Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Hin- und Rückflug günstiger als One-Way-Ticket Nachzahlungspflicht in Lufthansa-AGB

Das OLG Köln musste darüber entscheiden, ob eine AGB-Klausel der Lufthansa zulässig ist. Darin behielt sich die Fluggesellschaft vor, den Flugpreis nachträglich zu erhöhen, wenn der Kunde nicht alle Flüge in der gebuchten Reihenfolge angetreten ist.

Nachträgliche Erhöhung des Flugpreises

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) beanstandete eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Lufthansa. Darin behielt sich die Fluggesellschaft vor, den Flugpreis nachträglich zu erhöhen, wenn Kunden die gebuchten Flüge nicht vollständig oder nicht in der gebuchten Reihenfolge antraten. 

Diese Regelung hatte folgenden Hintergrund: Manchmal ist es günstiger, einen Hin- und Rückflug zu buchen als ein One-Way-Ticket für die gleiche Strecke. Einige Kunden erwerben daher nicht das teure Einfach-Ticket, sondern wählen lieber zu einem niedrigeren Preis den Hin- und Rückflug. Dabei lassen sie den Flug, den sie nicht benötigen, verfallen.

Kritik vom Verbraucherzentrale Bundesverband

Der vzbv kritisierte die Vertragsklausel: sie sei zu weit gefasst und betreffe auch Fluggäste, die eine gebuchte Teilstrecke nur deshalb nicht nutzen, weil sie unterwegs erkrankt sind oder aus einem anderen Grund den Flug - unverschuldet und unfreiwillig - nicht in Anspruch nehmen können. Solche Passagiere würden ungerechterweise durch die Nachzahlungspflicht mitbestraft.

Entscheidung des OLG Köln

Das OLG Köln hat zwar entsprechend der Rechtsprechung des BGH anerkannt, dass Fluggesellschaften ein berechtigtes Interesse daran hätten, eine gezielte Umgehung der Tarifgestaltung zu verhindern. Mit der pauschalen Nachzahlungspflicht schieße die Lufthansa jedoch übers Ziel hinaus.

Sie dürfe Kunden, die ihre Tarifstruktur bewusst ausnutzten, um Geld zu sparen, nicht genauso behandeln wie Kunden, die unfreiwillig und unverschuldet eine gebuchte Teilstrecke nicht in Anspruch nehmen könnten. In solchen Fällen könne sich die Fluggesellschaft nicht auf ein berechtigtes Interesse an der Nachzahlung berufen. Diese Kunden würden dementsprechend unangemessen benachteiligt werden, sodass die AGB-Klausel gem. § 307 Abs. 1 BGB unwirksam ist.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, die Lufthansa hat Revision zum Bundesgerichtshof eingelegt.

Quelle: Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 07.06.2024 – 6 U 139/23

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen