Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Wegeunfall Arbeitsunfall auf dem Rückweg von einem Ausflug?

Eine Arbeitnehmerin unternahm am Wochenende einen privaten Ausflug und fuhr am Montagmorgen mit dem Auto zunächst nicht direkt zur Arbeitsstätte, sondern zurück zu ihrer Wohnung. Dort wollte sie Arbeitsschlüssel und Unterlagen abholen, die sie an diesem Tag benötigte. Auf dem Rückweg zur Wohnung ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem die Frau verletzt wurde.

Daraufhin forderte die Arbeitnehmerin Leistungen von der Berufsgenossenschaft, da sie den Unfall als versicherten Arbeitsunfall einstufte. Ihrer Ansicht nach stand der Weg im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit. Die Berufsgenossenschaft lehnte die Anerkennung jedoch ab. Auch das Sozialgericht und das Landessozialgericht (LSG) wiesen die Klage ab. Begründet wurde dies damit, dass der Unfall während der Rückkehr von einem privaten Wochenendausflug und nicht auf dem direkten Arbeitsweg passiert sei.

Rechtsgrundlage: Unfälle auf dem Arbeitsweg

Unfälle, die sich auf dem Weg von oder zur Arbeitsstätte ereignen, werden unter bestimmten Voraussetzungen als Wegeunfälle von der gesetzlichen Unfallversicherung abgedeckt. Die rechtliche Grundlage hierfür bietet § 8 Abs. 2 Sozialgesetzbuch VII (SGB VII). Diese Regelung dient dem Schutz von Arbeitnehmern, da der Arbeitsweg als Teil der beruflichen Tätigkeit betrachtet wird.

Ein Unfall auf dem Arbeitsweg wird als versichert anerkannt, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  1. Direkter Weg: Der Unfall muss auf dem direkten Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte geschehen.
  2. Beruflicher Zusammenhang: Der Weg muss in einem engen Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen.
  3. Keine private Unterbrechung: Private Abweichungen oder Unterbrechungen können den Versicherungsschutz ausschließen, es sei denn, sie sind nur von kurzer Dauer (z. B. ein kurzer Halt an einer Tankstelle).

Der Schutz entfällt, wenn der Arbeitsweg durch rein private Tätigkeiten unterbrochen oder verlassen wird, etwa durch Einkäufe, die nicht unmittelbar mit der Arbeit in Verbindung stehen oder Besuche oder private Erledigungen, die eine wesentliche Unterbrechung des Arbeitswegs darstellen.

Entscheidung des Bundessozialgerichts

Das Bundessozialgericht (BSG) kritisierte die Sichtweise der Vorinstanzen als zu eng gefasst und verwies den Fall zur erneuten Entscheidung an das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen zurück (Az. B 2 U 15/22 R). Die Bundesrichter betonten, dass ein versicherter Arbeitsweg nicht grundsätzlich ausgeschlossen sei.

Nach Auffassung des BSG könnte ein Arbeitsunfall vorgelegen haben, z.B. wenn die Arbeitnehmerin die Unterlagen und Schlüssel aufgrund einer Anweisung ihres Arbeitgebers bei sich zuhause aufbewahrt habe und diese vor Beginn der Arbeit abholen musste. Oder auch wenn die Arbeitsutensilien für die berufliche Tätigkeit an diesem Tag unverzichtbar gewesen seien.

Quelle: Urteil des Bundessozialgerichts vom 26.09.2024 – B 2 U 15/22 R

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht, Rechtsfragen der Corona-Pandemie, COVID-19, Staatsrecht
14.10.2025

Corona-Soforthilfen im Rückspiegel – Wo steht Deutschland heute?

Im September 2024 endete die Frist für die Einreichung der Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen. Gut ein Jahr danach ist es Zeit Bilanz zu ziehen.

Beitrag lesen
Erbrecht, Mediation
07.10.2025

Erbmediation: Streit ums Erbe einvernehmlich lösen

Kommt es zum Erbfall, sind die Herausforderungen selten nur rechtlicher Natur. Oft treten zwischen Angehörigen Spannungen auf, die weit über die eigentlichen Vermögensfragen hinausreichen. Unerklärte Erwartungen, Rivalitäten oder Unsicherheiten in Erbengemeinschaften können schnell zu ernsthaften Konflikten führen.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht
29.09.2025

Miteigentum an einer Ferienimmobilie: Wie wird es auch rechtlich sorglos?

Sie möchten sich mit anderen Familien eine Ferienimmobilie teilen. Die Gemeinschaft, der diese Immobilie mit Ihnen zusammen gehört, kümmert sich über Dienstleister um alle damit verbundenen Aufgaben, wie Reparaturen, Reinigungen und Steuererklärungen. Dieses Konzept, auch als co-ownership bezeichnet, stellt in praktischer Hinsicht ein „all-inclusive Paket“ dar.

Beitrag lesen