Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Irreführende Umweltwerbung Bis 2050 „dekarbonisierter Kreuzfahrtbetrieb“

Der Kreuzfahrtkonzern TUI Cruises warb auf seiner Webseite mit einem grünen Zukunftsversprechen: Bis 2050 werde er einen „dekarbonisierten Kreuzfahrtbetrieb (Net zero)“ schaffen und die Schiffe mit LNG, also mit Flüssig-Erdgas betreiben. Ausgerechnet mit einem fossilen Kraftstoff, der die Luft zwar weniger verpestet als das übliche Schweröl, dafür aber beim Betrieb jede Menge Methan freisetzt! Soll so ein Kraftstoff in Zukunft das Klima schützen? Gemeint war Bio-LNG oder E-LNG, das ist der Werbung von TUI Cruises allerdings nicht zu entnehmen.

Wohl auch deshalb war die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit ihrer Klage gegen die „irreführende Umweltwerbung“ des Kreuzfahrtunternehmens erfolgreich. Die strittige Werbeaussage sei mehrdeutig, urteilte das Landgericht Hamburg (315 O 9/24). Sie könne Verbraucher in die Irre führen, denn es bleibe nebulös, wie das Ziel erreicht werden solle. Generell sei bei umweltbezogener Werbung die Gefahr groß, dass Verbraucher getäuscht würden. Die Bedeutung zentraler Begriffe sei unklar.

„Net zero“ könne bedeuten, dass Kreuzfahrten völlig ohne CO2-Emissionen durchgeführt werden können. Mit der Aussage könnte allerdings auch gemeint sein, dass TUI Cruises mit Kompensationsmaßnahmen eine ausgeglichene CO2-Bilanz anstrebe. Von solchen Maßnahmen sei in der Reklame aber nicht die Rede.Anders als TUI Cruises behaupte, sei es für potenzielle Kunden keineswegs klar, dass das Unternehmen künftig E-LNG einsetzen wolle. Vielmehr dränge sich der Eindruck auf, das Unternehmen wolle dekarbonisierte Kreuzfahrten erreichen, obwohl es weiterhin fossiles LNG verwende.

Ein wesentlicher Teil der Werbeadressaten wisse, dass Kreuzfahrten besonders energieintensiv seien. Daher bestehe in Zeiten des Klimawandels erhöhtes Interesse an umweltbezogenen Maßnahmen von TUI Cruises. Viele, die eine Kreuzfahrt planten, informierten sich vor der Buchung über diesen Aspekt und machten ihre Entscheidung von solchen Maßnahmen abhängig. Insofern könnten solche vollmundigen Versprechen klimafreundlichen Reisens durchaus einen Wettbewerbsvorteil darstellen.

TUI Cruises hat die Reklame inzwischen geändert. Das Kreuzfahrtunternehmen prüft trotzdem noch, ob es gegen das Urteil des Landgerichts in Berufung geht.

Quelle: Urteil des Landgerichts Hamburg vom 09.08.2024 – 315 O 9/24 

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen