Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Boarding nicht abgeschlossen – Airline muss verspätete Passagiere mitnehmen

Immer wieder kommt es vor, dass Fluggäste das Gate knapp verpassen und die Fluggesellschaften sie nicht mehr an Bord lassen. Ob in solchen Fällen ein Anspruch auf Ausgleichszahlung besteht, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Das Landgericht Frankfurt am Main hat dazu mit Urteil vom 5. Juni 2025 (Az. 2-24 S 93/24) eine klare Position bezogen und die Rechte von Reisenden gestärkt.

Sachverhalt

Eine fünfköpfige Reisegruppe hatte einen Flug von Frankfurt nach Doha gebucht. Der Abflug war für 17.35 Uhr vorgesehen, die Bordkarten nannten 17.15 Uhr als Gate-Schließzeit. Die Passagiere checkten rechtzeitig um 16.35 Uhr ein, trafen am Gate aber erst kurz nach 17.15 Uhr ein. Dort verweigerte ein Mitarbeiter den Einstieg, obwohl die Maschine noch am Flugsteig stand, die Türen offen waren und andere Reisende noch auf das Boarding warteten. Die Gruppe verlangte jeweils 600 Euro Ausgleichszahlung nach der EU-Fluggastrechteverordnung.

Entscheidung des Gerichts

Während das Amtsgericht die Klage abwies, gab das Landgericht Frankfurt der Berufung statt. Zwar dürften Airlines erwarten, dass Passagiere pünktlich zur auf dem Boarding-Pass angegebenen Zeit am Gate erscheinen. Doch wenn das Boarding tatsächlich noch nicht abgeschlossen sei, die Türen noch offenstünden und andere Fluggäste ebenfalls noch nicht eingestiegen seien, müsse die Airline verspätete Reisende mitnehmen. Ein organisatorischer Mehraufwand sei in solchen Situationen nicht ersichtlich, zumal die Startfreigabe ohnehin erst nach Schließen der Türen beantragt werde.

Bedeutung der Entscheidung

Das Urteil verdeutlicht, dass Fluggesellschaften sich nicht starr auf die Gate-Schließzeit berufen können, wenn der Abflug ohnehin noch nicht unmittelbar bevorsteht. Für Reisende bedeutet dies eine Stärkung ihrer Position, sofern sie nachweisen können, dass das Boarding noch im Gange war. Zugleich macht die Entscheidung deutlich, dass es stets auf die konkreten Umstände ankommt und kein Freibrief für verspätetes Erscheinen am Gate besteht.

Quelle: Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 05.06.2025 – 2-24 S 93/24

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
computer online kauf shopping
Internetrecht
31.10.2025

Ab Juni 2026: Die gesetzliche Pflicht zum Widerrufsbutton im Online-Handel – Was Unternehmen beachten müssen

Ab Juni 2026 müssen Online-Händler eine wesentliche Neuerung beachten: Für alle, die online Verträge mit Verbrauchern abschließen, gilt künftig die Pflicht, einen sogenannten Widerrufsbutton bereitzustellen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2023/2673 um. Noch liegt das konkrete Umsetzungsgesetz nicht vor, dennoch ist klar: Die Pflicht wird nahezu alle betreffen, die nicht unter klar definierte Ausnahmen fallen. Jetzt gilt es zu prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und rechtzeitig die Weichen für eine gesetzeskonforme Umsetzung zu stellen. Im Folgenden geben wir einen praxisorientierten Überblick zu Anwendungsbereich, Ausnahmen, technischen und rechtlichen Umsetzungspflichten sowie wichtigen Schritten zur Vorbereitung.

Beitrag lesen
Gesellschaft Meeting Büro
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
30.10.2025

Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter

Die Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter ist insbesondere im Kontext einer etwaigen Insolvenz von erheblicher Bedeutung. Gesellschafter sehen sich hierbei mit besonderen rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert, wenn sie für Schulden der Gesellschaft persönliche Sicherheiten stellen.

Beitrag lesen