Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Führen eines Fahrzeuges unter Einfluss von Drogen Cannabis-Legalisierung und Autofahren

Cannabis sowie andere Drogen schränken die Konzentrationsfähigkeit enorm ein und können in manchen Fällen die Risikobereitschaft der Autofahrer steigern. Die Teilnahme am Straßenverkehr nach dem Konsum ist deshalb gefährlich. Aus diesem Grunde bleibt trotz der geplanten Cannabislegalisierung das Autofahren nach dem Konsum verboten und stellt zumindest eine Ordnungswidrigkeit dar:

In § 24a Abs. 2 StVG heißt es hierzu:

„Ordnungswidrig handelt, wer unter der Wirkung eines in der Anlage zu dieser Vorschrift genannten berauschenden Mittels im Straßenverkehr ein Kraftfahrzeug führt. Eine solche Wirkung liegt vor, wenn eine in dieser Anlage genannte Substanz im Blut nachgewiesen wird. Satz 1 gilt nicht, wenn die Substanz aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt.“

Im Einzelfall kann das Autofahren nach dem Cannabis Konsum sogar eine Straftat darstellen.

Gemäß § 315c StGB macht sich derjenige strafbar, der unter Drogeneinfluss ein Fahrzeug führt, obwohl er dazu nicht mehr in der Lage ist, und andere Verkehrsteilnehmer oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet. In diesem Fall kann es zu einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren kommen. Darüber hinaus wird in der Regel die Fahrerlaubnis entzogen.

Sollte es zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder Sachen kommen, kommt weiterhin eine Strafbarkeit gemäß § 316 StGB wegen Trunkenheit im Straßenverkehr in Betracht. Hier droht ebenfalls eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu ein Jahr und es wird in der Regel die Fahrerlaubnis entzogen.

Hinsichtlich der Fahreignung gibt es keine vergleichbaren Grenzwerte wie beim Fahren unter Alkoholeinfluss. Bei harten Drogen zeigt der Gesetzgeber null Toleranz. Lediglich bei Cannabis wird die Fahreignung anhand des Konsumverhaltens beurteilt. Es soll im Bundestag auch Debatten über Grenzwerte für Cannabis im Straßenverkehr geben. Das Ergebnis bleibt noch abzuwarten.

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen