Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Niederländisches Gesellschaftsrecht Die Satzung einer B.V. als Kopie einer GmbH? (NLD)

Regelmäßig erhalten Kanzleien die Anfrage, eine (niederländische) B.V.-Satzung nach dem Muster einer (deutschen) GmbH-Satzung zu erstellen. Aber ist das überhaupt eine gute Idee? 

Verständlich ist natürlich, dass die Satzung nicht integral übernommen werden kann. Dennoch wird Kanzleien regelmäßig diese Frage gestellt, die offenbar dem Wunsch nach Einheitlichkeit entspringt. In diesem Beitrag erläutern wir die wichtigsten Unterschiede.

Umfang und überflüssige Artikel bzw. Paragrafen in der Satzung

Eine GmbH-Satzung ist viel kürzer als eine B.V.-Satzung. Ist dies unnötiger Ballast, insbesondere bei Konzerngesellschaften? 

Satzungen sind eine Art Handbuch für die Organisation. Das Gesetz schreibt einige Artikel vor, die enthalten sein müssen. Der Rest ist im Gesetz nachzulesen. Doch gerade das ist, vor allem in den internen Beziehungen, problematisch. Ein Niederländer wird sich im Gesetz noch einigermaßen zurechtfinden können. Jemand, der die niederländische Sprache nicht beherrscht, kann das einfach nicht. 

Reichen kurze Satzungen in einem Konzern aus? 

Im Falle eines Alleingesellschafters kann eine kurze Satzung an sich ausreichen. Die Satzung regelt aber nicht nur die Beziehungen zwischen den Gesellschaftern, sondern auch die Beziehungen zwischen Geschäftsführung und Gesellschaftern. Es ist daher wünschenswert, dass die Satzung diesbezüglich Leitlinien enthält. 

Das möchten wir anhand von zwei Beispielen illustrieren: 

Beispiel 1: die beratende Stimme von Geschäftsführern

Geschäftsführer (und Aufsichtsratsmitglieder) haben in den Niederlanden bei jedem zu fassenden Beschluss, ob nun in oder außerhalb einer Versammlung, eine beratende Stimme. Dies ist im Gesetz verankert. Fehlt eine solche Bestimmung in der Satzung, gilt noch immer die gesetzliche Vorschrift. Ohne einen solchen Hinweis in der Satzung aber sind sich vor allem Gesellschafter dessen nicht bewusst. Das Ignorieren der beratenden Stimme führt zu einem unwirksamen Beschluss. 

Beispiel 2: Ausschüttungen

Die Gesellschafterversammlung beschließt über (Gewinn-/Dividenden-)Ausschüttungen für die Gesellschafter. Aber die Geschäftsführung muss dieser Ausschüttung laut Gesetz zustimmen und bestimmte Kontrollen durchführen. Wenn die Satzung nicht darauf hinweist, die Gesellschafter die Ausschüttung aber beschließen und die Geschäftsführung Vorbehalte äußert oder die Zustimmung verweigert, kann dies zu Diskussionen führen. 

Beschränkung von Befugnissen der Geschäftsführung 

Zu der Beschränkung von Befugnissen der Geschäftsführung gibt es viele Fragen. Im Großen und Ganzen gibt es in den Niederlanden zwei Wahlmöglichkeiten der Vertretung im Außenverhältnis: einzeln oder gemeinschaftlich. Diese Wahlmöglichkeit muss aus der Satzung hervorgehen. Es ist nicht möglich, die Befugnis auf einen bestimmten Betrag X EUR zu beschränken. 

Beschränkungen im Innenverhältnis sind dahingehend möglich, dass Beschlüsse oder Handlungen der Geschäftsführung der internen Zustimmung der Gesellschafterversammlung bedürfen. Diese Beschlüsse können in der Satzung oder einer gesonderten Geschäftsordnung enthalten sein. Es reicht nicht aus, in dem Zusammenhang lediglich auf „die Geschäftsordnung des X-Konzerns“, die anwendbar ist, zu verweisen. Was sicherlich nicht möglich ist, ist die sofortige Einbeziehung künftiger Änderungen und Fassungen. Die Geschäftsordnungen und ihre Änderungen müssen durch einen Beschluss verabschiedet werden.

Die Gefahr von Übersetzungen

Satzungen müssen im Zusammenhang mit ihrer Hinterlegung beim Handelsregister in niederländischer Sprache erstellt sein. In dem Moment, in dem der Wunsch besteht, eine spezifische deutsche Regelung (so weit wie möglich) in die niederländische Satzung aufzunehmen, ist große Sorgfalt geboten. Regelungen können oft nicht wörtlich übersetzt werden. In diesem Fall wird der Text hauptsächlich mit niederländischen Begriffen gefüllt. Es besteht die Gefahr, dass der Text von den ursprünglichen Absichten abweicht, während davon ausgegangen wird, dass die Regelung vollständig übernommen wurde. 

Wie kann dies verbessert werden? Indem man dem Notar die zugrundeliegenden Absichten besonders verdeutlicht. Er kann schnell beurteilen, ob die Regelung in die Satzung aufgenommen werden kann und welcher Text oder welche Alternative am besten geeignet ist.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen