Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Erbrecht Enterbt? Das sind Ihre Rechte!

Wurden Sie enterbt, so fällt Ihr Erbteil grundsätzlich einer anderen Person zu. Sofern Sie jedoch ein naher Angehöriger des Erblassers waren, besteht zumindest ein Anspruch auf einen Teil des Vermögens, den sogenannten Pflichtteil.

Zunächst stellt sich die Frage, wer „naher Angehöriger“ und somit pflichtteilsberechtigt ist. Als naher Angehöriger im Sinne des § 2303 BGB gelten die Kinder, der Ehegatte und die Eltern, sofern sie nicht hinter Abkömmlinge und Ehegatten zurücktreten. Auch der eingetragene Lebenspartner ist dem Ehegatten in erbrechtlicher Sicht gleichgestellt und kann den Pflichtteil verlangen.

Aber wie hoch ist der Pflichtteil überhaupt? Grundsätzlich beträgt der Pflichtteil immer die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.

Voraussetzung für einen Anspruch auf Zahlung des Pflichtteils ist der Ausschluss von der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen nicht jedoch, wenn das Erbrecht aus sonstigen Gründen ausgeschlossen war.

Den Pflichtteil erhält man nicht automatisch, man muss ihn von den Erben fordern. Damit Sie überhaupt abschätzen können, wie hoch Ihr Anspruch ist, haben Sie als Pflichtteilsberechtigter umfangreiche Auskunftsansprüche gegen die Erben.

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen