Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Erbrecht Enterbt? Das sind Ihre Rechte!

Wurden Sie enterbt, so fällt Ihr Erbteil grundsätzlich einer anderen Person zu. Sofern Sie jedoch ein naher Angehöriger des Erblassers waren, besteht zumindest ein Anspruch auf einen Teil des Vermögens, den sogenannten Pflichtteil.

Zunächst stellt sich die Frage, wer „naher Angehöriger“ und somit pflichtteilsberechtigt ist. Als naher Angehöriger im Sinne des § 2303 BGB gelten die Kinder, der Ehegatte und die Eltern, sofern sie nicht hinter Abkömmlinge und Ehegatten zurücktreten. Auch der eingetragene Lebenspartner ist dem Ehegatten in erbrechtlicher Sicht gleichgestellt und kann den Pflichtteil verlangen.

Aber wie hoch ist der Pflichtteil überhaupt? Grundsätzlich beträgt der Pflichtteil immer die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.

Voraussetzung für einen Anspruch auf Zahlung des Pflichtteils ist der Ausschluss von der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen nicht jedoch, wenn das Erbrecht aus sonstigen Gründen ausgeschlossen war.

Den Pflichtteil erhält man nicht automatisch, man muss ihn von den Erben fordern. Damit Sie überhaupt abschätzen können, wie hoch Ihr Anspruch ist, haben Sie als Pflichtteilsberechtigter umfangreiche Auskunftsansprüche gegen die Erben.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Informationstechnologie, Informationstechnologierecht, IT-Recht, Internetrecht, Europarecht
13.09.2025

EU AI Act 2025: Ihr Fahrplan für rechtssichere und erfolgreiche KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt schon heute zahlreiche Geschäftsprozesse – vom Kundenservice über das Personalmanagement bis hin zur Produktion und Logistik. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den Effizienzsteigerungen, die KI-Systeme bieten. Mit der Verabschiedung des EU AI Act steht jedoch ein Paradigmenwechsel bevor.

Beitrag lesen
Auto-Unfall-Verkehr
Schadensrecht, Schadensersatzrecht
28.08.2025

Fiktive Schadensabrechnung trotz niedrigerer tatsächlicher Reparaturkosten?

Geschädigte müssen bei fiktiver Abrechnung keine tatsächlichen Reparaturkosten nachweisen

Beitrag lesen
Auto-Unfall-Verkehr
Gewährleistungsrecht, Kaufrecht
28.08.2025

Normaler Verschleiß oder Mangel?

Bei Gebrauchtwagen muss der Verkäufer nicht über typische Abnutzungserscheinungen aufklären

Beitrag lesen