Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Erbrecht Enterbt? Das sind Ihre Rechte!

Wurden Sie enterbt, so fällt Ihr Erbteil grundsätzlich einer anderen Person zu. Sofern Sie jedoch ein naher Angehöriger des Erblassers waren, besteht zumindest ein Anspruch auf einen Teil des Vermögens, den sogenannten Pflichtteil.

Zunächst stellt sich die Frage, wer „naher Angehöriger“ und somit pflichtteilsberechtigt ist. Als naher Angehöriger im Sinne des § 2303 BGB gelten die Kinder, der Ehegatte und die Eltern, sofern sie nicht hinter Abkömmlinge und Ehegatten zurücktreten. Auch der eingetragene Lebenspartner ist dem Ehegatten in erbrechtlicher Sicht gleichgestellt und kann den Pflichtteil verlangen.

Aber wie hoch ist der Pflichtteil überhaupt? Grundsätzlich beträgt der Pflichtteil immer die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.

Voraussetzung für einen Anspruch auf Zahlung des Pflichtteils ist der Ausschluss von der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen nicht jedoch, wenn das Erbrecht aus sonstigen Gründen ausgeschlossen war.

Den Pflichtteil erhält man nicht automatisch, man muss ihn von den Erben fordern. Damit Sie überhaupt abschätzen können, wie hoch Ihr Anspruch ist, haben Sie als Pflichtteilsberechtigter umfangreiche Auskunftsansprüche gegen die Erben.

Alle Fachbeiträge zeigen

computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
26.08.2025

Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Erste Erfahrungen und Risiken aus Sicht der Beratungspraxis nach Inkrafttreten zum 1. Januar 2024

Zum 1. Januar 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Ziel dieser umfassenden Reform ist die zeitgemäße Ausgestaltung der Rechtsformen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG) und Partnergesellschaft (PartG). Erste Erfahrungen aus der Beratung zeigen: Insbesondere für mittelständische Unternehmen bestehen neue Handlungserfordernisse – aber auch Unsicherheiten und konkrete Risiken.

Beitrag lesen
Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz, Insolvenzrecht
26.08.2025

Wann ist eine Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt und liegt damit keine Geschäftsführerhaftung (mehr) vor?

Ein Geschäftsführer einer in die Insolvenz geratenen GmbH wird vom Insolvenzverwalter aus dem Gesichtspunkt der Insolvenzverschleppung auf Ersatz in Anspruch genommen. Die zugrundeliegende Argumentation lautet, dass die Zahlungsunfähigkeit bereits mehr als drei Wochen vor dem Datum des Insolvenzantrages entstanden sei. Der Geschäftsführer tritt dem mit dem Argument entgegen, dass zu dem betreffenden Zeitpunkt die Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt gewesen sei.

Beitrag lesen