Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Vergleich über Kosten des Rechtsstreits Kosten des selbständigen Beweisverfahrens

BGH, Beschl. v. 27.10.2021

Schließen die Parteien im Hauptsacheverfahren einen Vergleich, in dem die Tragung der „Kosten des Rechtsstreits“ geregelt ist, erfasst der Vergleich nicht zwingend die Kosten des vorausgegangenen selbständigen Beweisverfahrens. So entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH).

In dem zu entscheidenden Fall wurden dem Antragsteller im selbständigen Beweisverfahren die Kosten des Antragsgegners auferlegt und per Beschluss festgesetzt. Im späteren Hauptsacheverfahren schlossen die Parteien einen Vergleich, in dem die „Kosten des Rechtsstreits“ geregelt wurden. Der Kostenfestsetzungsbeschluss über die Kosten des selbständigen Beweisverfahrens wurde von der Rechtspflegerin von Amts wegen mit der Begründung aufgehoben, dieser berücksichtige nicht die Kostenregelung aus dem Hauptsacheverfahren. Zu Unrecht, wie der BGH nun klarstellte. Enthält ein Vergleich im Hauptsacheverfahren keine gesonderte Regelung über die Kosten des selbständigen Beweisverfahrens und wurde über diese bereits rechtskräftig entschieden, erstrecke sich der Vergleich lediglich auf die Kosten des Hauptsacheverfahrens.

Praxistipp:

Vorsicht bei der Kostenregelung im Hauptsacheverfahren! Sollen durch einen Vergleich auch die Kosten des selbständigen Beweisverfahrens geregelt werden, muss das im Vergleich ausdrücklich vereinbart werden, wenn über die Kosten des selbständigen Beweisverfahrens bereits rechtskräftig entscheiden wurde.

Alle Fachbeiträge zeigen

Investitionsrecht, Steuerrecht
23.07.2025

Investitionssofortprogramm 2025: Bundesregierung will Investitionen steuerlich befeuern.

Degressive Abschreibung, E-Fahrzeug-Sonderregeln, Körperschaftsteuer-Senkung – was Unternehmen jetzt wissen sollten.

Beitrag lesen
Streitbeilegung
23.07.2025

Abschaltung der EU-Online-Streitbeilegungsplattform: Was Sie jetzt beachten müssen

Am 20. Juli 2025 wurde die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) der Europäischen Union dauerhaft abgeschaltet. Dieser Schritt bringt für Unternehmen und Websitebetreiber wichtige Neuerungen mit sich – vor allem im Hinblick auf Impressum, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und sonstige Pflichtinformationen.

Beitrag lesen
Wolkenkratzer Froschperspektive
ausl. Investition, Internationales Gesellschaftsrecht
22.07.2025

Unternehmertum im Herzen Europas (CZ)

Tschechien ist seit Jahren ein Magnet für deutsche, österreichische und schweizerische Unternehmen: zentrale Lage, qualifizierte Fachkräfte, stabile Gesetzgebung und wettbewerbsfähige Kosten. Dieser Leitfaden fasst – Stand 22. Juli 2025 – alle wichtigen rechtlichen, steuerlichen und praktischen Aspekte zusammen, die ein DACH‑Unternehmer kennen sollte. Trotz juristischer Tiefe bleiben die Erläuterungen so verständlich, dass auch Einsteiger ohne Vorkenntnisse den roten Faden behalten.

Beitrag lesen