Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Wechselbezügliche Verfügungen OLG München: Gemeinschaftliches Testament zu Gunsten der Patenkinder auch nach dem Tod eines Ehegatten bindend

Wechselbezügliche Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament sind eine wichtige rechtliche Gestaltungsmöglichkeit für Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner, die ihren Nachlass regeln möchten. Besonders entscheidend ist die starke Bindungswirkung dieser Verfügungen: Nachdem ein Ehegatte verstorben ist, kann der überlebende Partner die getroffenen Vereinbarungen grundsätzlich nicht mehr einseitig ändern oder widerrufen. Schwierigkeiten können sich jedoch bei der Beantwortung der Frage ergeben, ob überhaupt wechselbezügliche Verfügungen vorliegen. Damit musste sich auch das OLG München in einer aktuellen Entscheidung auseinandersetzen (Beschluss vom 30.01.2024 – 33 Wx 191/23).

Was ist passiert?

Das kinderlose Ehepaar W hatte sich 2001 in einem gemeinschaftlichen notariellen Testament gegenseitig als Alleinerben eingesetzt. Nach dem Tod beider sollten die zwei Patenkinder des Paares als „Schlusserben“ jeweils die Hälfte des Nachlasses erhalten: der Neffe der Ehefrau und die Großnichte des Ehemannes. Frau W starb 2016, Herr W 2021. 

Herr W hatte 2020 noch einmal geheiratet und ein neues Testament zu Gunsten der zweiten Ehefrau verfasst: Sie sollte nun Alleinerbin werden. Nach seinem Tod beantragten die Patenkinder mit der Testamentsurkunde von 2001 einen Erbschein zu je 50 Prozent. Dem Antrag widersprach die Witwe: Dass im gemeinschaftlichen Testament mit Ehefrau Nr. 1 die Patenkinder als Schlusserben eingesetzt wurden, sei nicht bindend, da es sich um keine wechselbezügliche Verfügungen handele.

Wechselbezügliche Verfügungen

Wechselbezügliche Verfügungen (§ 2270 BGB) sind ein zentrales Element des gemeinschaftlichen Testaments (§ 2267 BGB), das häufig von Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern errichtet wird. Sie beschreiben Verfügungen von Todes wegen, die so eng miteinander verknüpft sind, dass die eine ohne die andere nicht getroffen worden wäre. Mit anderen Worten: Die Verfügung des einen Ehegatten ist in Abhängigkeit von der Verfügung des anderen getroffen worden.

Ein klassisches Beispiel ist das sogenannte  Berliner Testament , bei dem sich Ehegatten gegenseitig als Alleinerben einsetzen und bestimmen, dass nach dem Tod des Letztversterbenden das Vermögen an die gemeinsamen Kinder fällt. Hier ist die Erbeinsetzung des überlebenden Ehegatten meist wechselbezüglich mit der Schlusserbeneinsetzung der Kinder verknüpft.

Wechselbezügliche Verfügungen können nach dem Tod eines Ehegatten nur noch unter strengen Voraussetzungen widerrufen werden (§ 2271 BGB). Solange beide Ehegatten leben, kann jeder seine wechselbezüglichen Verfügungen durch eine notariell beurkundete Erklärung widerrufen. Nach dem Tod des erstversterbenden Ehegatten ist ein Widerruf jedoch ausgeschlossen – es sei denn, der Überlebende schlägt das Erbe aus. Dies schützt das Vertrauen des verstorbenen Partners in die getroffenen Vereinbarungen.

In der Praxis kann es oft schwierig sein zu bestimmen, ob eine Verfügung tatsächlich wechselbezüglich ist. Gem. § 2270 Abs. 2 BGB wird im Zweifel vermutet, dass Verfügungen wechselbezüglich sind, wenn sich die Ehegatten gegenseitig bedenken oder wenn dem einen Ehegatten von dem anderen eine Zuwendung gemacht und für den Fall des Überlebens des Bedachten eine Verfügung zugunsten einer Person getroffen wird, die mit dem anderen Ehegatten verwandt ist oder ihm sonst nahe steht.

Entscheidung des OLG München

Das Oberlandesgericht (OLG) München musste daher prüfen, ob die Erbeinsetzung der Patenkinder „wechselbezüglich“ und damit rechtsverbindlich sein sollte (33 Wx 191/23). Das OLG bejahte dies bereits aufgrund des Wortlauts des Testaments. Da sei von „unseren“ Patenkindern die Rede, ohne den Neffen der Tante oder die Großnichte dem Großonkel zuzuordnen. Offenbar fühlten sich beide Partner beiden Patenkindern sehr verbunden.

Es habe 2001 dem übereinstimmenden Willen der Ehegatten entsprochen, die Patenkinder gemeinsam als Schlusserben einzusetzen. Zudem begrenze das gemeinschaftliche Testament die Möglichkeit für den überlebenden Partner, die Erbeinsetzung zu ändern, auch explizit. Denn da stehe zusätzlich: Sollten der Neffe oder die Großnichte im Erbfall schon verstorben sein, seien deren Geschwister die Ersatzerben.

Nach dem Willen des Ehepaares W sollten also auf jeden Fall die Nachkommen der jeweiligen Geschwister (= Geschwister der Testierenden) exakt die Hälfte des Nachlasses bekommen. Diese Regelung binde den länger lebenden Partner. Da ihr das 2020 verfasste Testament des Erblassers W widerspreche, sei dieses Testament unwirksam.

Quelle: Beschluss des Oberlandesgerichts München vom 30.01.2024 – 33 Wx 191/23

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen