Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Energierecht Österreich RED 3 – Erneuerbare-Energie-Richtlinie geändert!

Am 09.10.2023 nahm nun nach dem Europäischen Parlament auch der Rat der Europäischen Union die Richtlinie an, mit der die aus dem Jahr 2018 stammende „Erneuerbare-Energien-Richtlinie“ maßgeblich geändert wird („RED 3“, siehe https://data.consilium.europa.eu/ doc/document/PE-36-2023-INIT/de/pdf). Am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU (siehe www.eur-lex.europa.eu) tritt sie in Kraft. Sie ist von allen Mitgliedstaaten großteils innerhalb von 18 Monaten umzusetzen, somit sind dann also die österreichischen Gesetzgeber am Zug (Bund und Länder, z.B. in Fragen des Naturschutzes).

In erster Linie soll damit der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5% gesteigert werden. Zu den Zielen der Richtlinie gehört u. a. die Verfahrensbeschleunigung. Die Mitgliedstaaten sollen u.a. Vorranggebiete für erneuerbare Energien (u.a. Sonne, Wind und Wasserkraft) festlegen.

Es ist auch vorgesehen (siehe den neuen Art 16f der dann geänderten Eneuerbaren Energien RL) – nicht mehr nur zeitlich befristet, wie in der sogenannten „Beschleunigungsverordnung“ des Rates aus dem De- zember 2022) –, dass die Nutzung erneuerbarer Energiequellen im „überwiegenden“ (oder auch „überragen- den“) öffentlichen Interesse liegt (im englischen Text „overriding public interest“, im französischen „intérêt public majeur“). Das soll schon binnen drei Monaten geschehen, spätestens aber offenbar bis 01.07.2024 (siehe Art 5 der Änderungsrichtlinie).

Beitrag veröffentlicht am
5. Dezember 2023

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht
20.10.2025

Urteil des EuGH: der Begriff „Unternehmen“ und die Folgen für die Berechnung von Geldbußen bei Datenschutzverstößen

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat in seinem Urteil in der Rechtssache C-383/23 Hinweise dazu gegeben, wie die Höhe von Geldbußen bei Verstößen gegen die niederländische Algemene Verordening Gegevensbescherming (kurz: AVG, Äquivalent zur DSGVO) zu bemessen ist, und (einige) Faktoren für deren Berechnung näher erläutert.

Beitrag lesen