Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Notwendigkeit einer letztwilligen Verfügung Testament Erbvertrag

Kinderlose Ehepaare

Neben dem überlebenden Ehepartner erben nach dem Gesetz die Eltern des verstorbenen Ehepartners. Leben die Eltern des vorverstorbenen Ehepartners zum Zeitpunkt des Todesfalls nicht mehr, treten an deren Stelle deren Abkömmlinge, d.h. die Geschwister des verstorbenen Ehepartners oder sogar seine Nichten und Neffen. Der überlebende Ehegatte befindet sich also in einer Erbengemeinschaft mit seinen Schwiegereltern und/oder mit seinen Schwägerinnen und Schwager, möglicherweise sogar mit den Nichten und Neffen seines verstorbenen Ehepartners. Kinderlose Ehepaare sollten sich daher durch ein gemeinschaftliches Testament gegenseitig zu Erben einsetzen und bestimmen, wer nach dem Tod des Letztversterbenden das noch verbliebene Vermögen erhalten soll. Zwar haben die Eltern des verstorbenen Ehegatten einen Pflichtteilsanspruch. Die Pflichtteilsrechte können gegebenenfalls durch einen (notariell beurkundeten) Pflichtteilsverzichtsvertrag ausgeschlossen werden.

Ehepaare mit gemeinschaftlichen Kindern

Bei dem Tod eines Ehepartners erben der überlebende Ehegatte und die Kinder. Der überlebende Ehegatte und die Kinder bilden eine Erbengemeinschaft. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft führen, insbesondere dann, wenn die Kinder noch minderjährig sind. Beim Verkauf einer zum Nachlass gehörenden Immobilie muss für die minderjährigen Kinder das Familiengericht seine Genehmigung erteilen. Dies kann mit erheblichen Verzögerungen verbunden sein. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, ein Testament zu errichten, in dem sich die Ehegatten gegenseitig zu Alleinerben und die Kinder als Schlusserben einsetzen. Die Kinder haben dann zwar einen Pflichtteilsanspruch, der aber nur ein Geldanspruch gegen den Erben ist. Die Kinder sind nicht Mitglieder der Erbengemeinschaft mit dem überlebenden Ehegatten. Bei sehr hohen Vermögen sollte man allerdings darauf achten, dass durch die alleinige Erbeinsetzung des überlebenden Ehegatten erbschaftsteuerliche Nachteile entstehen können.

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Der überlebende Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft hat kein gesetzliches Erbrecht. Fehlt es an einer Verfügung von Todes wegen erbt der überlebende Partner daher nichts.

Geschiedene Erblasser

Der geschiedene Ehegatte des Erblassers hat zwar nach der Scheidung kein gesetzliches Erbrecht, wohl jedoch die Kinder aus der geschiedenen Ehe. Versterben die Kinder aus der geschiedenen Ehe kinderlos, würden nach der gesetzlichen Erbfolge deren Mutter bzw. deren Vater, also der geschiedene Ehegatte, Erbe werden. Vermieden werden kann dies, wenn testamentarisch mit dem Rechtsinstitut der Vor- und Nacherbschaft bearbeitet wird. Soweit die Kinder aus der geschiedenen Ehe noch minderjährig sind, sollte der Mutter bzw. dem Vater der Kinder das Recht, den Erwerb von Todes wegen für die Kinder zu verwalten, entzogen werden und ein Pfleger für die Kinder benannt werden. Für die Dauer der Minderjährigkeit der Kinder ist es darüber hinaus sinnvoll, eine Testamentsvollstreckung anzuordnen.

Unverheiratete Erblasser ohne eigene Kinder

Nach der gesetzlichen Erbfolge erben die Eltern des Verstorbenen, wenn diese vorverstorben sind, die Geschwister und deren Abkömmlinge. Möglicherweise werden dann auch Verwandte, die der Erblasser nicht einmal richtig kennt, zu Erben oder Verwandte, von denen er nicht möchte, dass sie an der Erbmasse partizipieren. Die Errichtung eines Testaments ist daher sinnvoll, um zu gewährleisten, dass das Vermögen in die richtigen Hände kommt.

Patchworkfamilien

Eheleuten, die in einer Patchworkfamilie leben, stellt sich häufig die Frage nach der Verteilung des Erbes auf „meine Kinder/deine Kinder/unsere Kinder“. Gerade bei solchen Konstellationen kann die gesetzliche Erbfolge zu unerwünschten Ergebnissen führen. Es sollte daher durch eine Verfügung von Todes wegen eine den Wünschen der Eheleute gerecht werdende Regelung getroffen werden.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen