Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Medizinrecht Triage - Leben oder sterben lassen

Ein rechtlich und menschlich schwieriges Thema, aber wer kann und darf überhaupt entscheiden?

Die Covid-19-Pandemie schlägt um sich und stellt uns alle auf eine harte Probe, sei es beruflich oder privat. Die Pandemie wirft viele Fragen auf, die zwischenzeitlich auch die Gerichte erreicht haben.

Das Bundesverfassungsgericht (Beschluss vom 16. Juli 2020, AZ.: 1 BvR 1541/20) musste sich mit der Thematik befassen, ob für den Fall, dass die medizinischen Kapazitäten in Krankenhäusern nicht ausreichend sind, um alle an Corona Erkrankten zu behandeln, eine gesetzliche Grundlage für die Ärzte geschaffen werden muss, nach welcher diese entscheiden, wer gerettet wird und wer nicht.

Das BVerfG lehnt den auf diesen Fall gerichteten Eilantrag, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, ab.

Die sogenannte Triage beschreibt die Situation, in welcher die Ärzte – für den Fall, dass nicht alle gerettet werden können – entscheiden müssen, wer gerettet wird. In diesem Fall muss also von den Ärzten priorisiert und selektiert werden.

Die Beschwerdeführer, die sich an das BVerG gewandt haben, gehören alle einer vom RKI definierten Risikogruppe an. Diese befürchteten, dass sie aufgrund von Vorerkrankungen schlechter oder gegebenenfalls gar nicht behandelt werden und von lebensrettenden Maßnahmen ausgeschlossen würden, wenn Kapazitätsengpässe entstehen. Die Beschwerdeführer sehen sich hier in ihren Grundrechten der Menschenwürde und des Rechts auf Leben und Gesundheit verletzt.

Das BVerG sieht die Verfassungsbeschwerde zwar nicht von vornherein als unzulässig oder offensichtlich unbegründet an. Vielmehr werfe diese die Frage auf, „ob und wann gesetzgeberisches Handeln in Erfüllung einer Schutzpflicht des Staates gegenüber behinderten Menschen verfassungsrechtlich geboten ist und wie weit der Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers für die Regelung konkreter medizinischer Priorisierungsentscheidungen reicht. Dies bedarf einer eingehenden Prüfung, die im Rahmen eines Eilverfahrens nicht möglich ist.“

Das BVerfG lässt hier die Frage offen, ob mit dem Antrag der Beschwerdeführer der Gesetzgeber überhaupt zur Gesetzgebung verpflichtet werden kann. Die befürchtete Situation sei im Hinblick auf das derzeitige Infektionsgeschehen und die intensivmedizinischen Kapazitäten der Krankenhäuser jedoch nicht wahrscheinlich – so die Auffassung des BVerfG.

Ob und inwieweit der Gesetzgeber künftig von sich aus gesetzliche Regelungen und Maßstäbe für die Priorisierung bei Kapazitätsengpässen trifft, bleibt abzuwarten. Zu hoffen bleibt, dass wir von einer solchen Situation gänzlich verschont bleiben.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen