Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Medizinrecht Triage - Leben oder sterben lassen

Ein rechtlich und menschlich schwieriges Thema, aber wer kann und darf überhaupt entscheiden?

Die Covid-19-Pandemie schlägt um sich und stellt uns alle auf eine harte Probe, sei es beruflich oder privat. Die Pandemie wirft viele Fragen auf, die zwischenzeitlich auch die Gerichte erreicht haben.

Das Bundesverfassungsgericht (Beschluss vom 16. Juli 2020, AZ.: 1 BvR 1541/20) musste sich mit der Thematik befassen, ob für den Fall, dass die medizinischen Kapazitäten in Krankenhäusern nicht ausreichend sind, um alle an Corona Erkrankten zu behandeln, eine gesetzliche Grundlage für die Ärzte geschaffen werden muss, nach welcher diese entscheiden, wer gerettet wird und wer nicht.

Das BVerfG lehnt den auf diesen Fall gerichteten Eilantrag, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, ab.

Die sogenannte Triage beschreibt die Situation, in welcher die Ärzte – für den Fall, dass nicht alle gerettet werden können – entscheiden müssen, wer gerettet wird. In diesem Fall muss also von den Ärzten priorisiert und selektiert werden.

Die Beschwerdeführer, die sich an das BVerG gewandt haben, gehören alle einer vom RKI definierten Risikogruppe an. Diese befürchteten, dass sie aufgrund von Vorerkrankungen schlechter oder gegebenenfalls gar nicht behandelt werden und von lebensrettenden Maßnahmen ausgeschlossen würden, wenn Kapazitätsengpässe entstehen. Die Beschwerdeführer sehen sich hier in ihren Grundrechten der Menschenwürde und des Rechts auf Leben und Gesundheit verletzt.

Das BVerG sieht die Verfassungsbeschwerde zwar nicht von vornherein als unzulässig oder offensichtlich unbegründet an. Vielmehr werfe diese die Frage auf, „ob und wann gesetzgeberisches Handeln in Erfüllung einer Schutzpflicht des Staates gegenüber behinderten Menschen verfassungsrechtlich geboten ist und wie weit der Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers für die Regelung konkreter medizinischer Priorisierungsentscheidungen reicht. Dies bedarf einer eingehenden Prüfung, die im Rahmen eines Eilverfahrens nicht möglich ist.“

Das BVerfG lässt hier die Frage offen, ob mit dem Antrag der Beschwerdeführer der Gesetzgeber überhaupt zur Gesetzgebung verpflichtet werden kann. Die befürchtete Situation sei im Hinblick auf das derzeitige Infektionsgeschehen und die intensivmedizinischen Kapazitäten der Krankenhäuser jedoch nicht wahrscheinlich – so die Auffassung des BVerfG.

Ob und inwieweit der Gesetzgeber künftig von sich aus gesetzliche Regelungen und Maßstäbe für die Priorisierung bei Kapazitätsengpässen trifft, bleibt abzuwarten. Zu hoffen bleibt, dass wir von einer solchen Situation gänzlich verschont bleiben.

Alle Fachbeiträge zeigen

Steuerrecht, Handelsrecht
16.09.2025

Export: Bundesfinanzministerium konkretisiert Anforderungen an steuerfreie Ausfuhrlieferungen

In einem aktuellen Schreiben hat das Bundesfinanzministerium einige Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs umgesetzt und wichtige Klarstellungen für die Steuerbefreiung von Ausfuhrlieferungen bekannt gegeben, die besonders für Exporteure wichtig sind.

Beitrag lesen
Markenrecht
16.09.2025

Farbmarken im Getränkemarkt: Was der aktuelle “Spezi-Streit” Unternehmen lehrt

Der jüngste Rechtsstreit zwischen der Münchner Brauerei Paulaner und Berentzen um die Gestaltung von Cola-Mix-Flaschen beschäftigt nicht nur Juristen, sondern auch viele Unternehmen im Getränke- und Konsumgütermarkt. Die zentralen Themen: der Schutz von Farbmarken und das Risiko, dass Produktgestaltungen unzulässig an ein geschütztes Erscheinungsbild anknüpfen.

Beitrag lesen
KI-AI-Urheber-IT-Internet
Informationstechnologie, Informationstechnologierecht, IT-Recht, Internetrecht, Europarecht
13.09.2025

EU AI Act 2025: Ihr Fahrplan für rechtssichere und erfolgreiche KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt schon heute zahlreiche Geschäftsprozesse – vom Kundenservice über das Personalmanagement bis hin zur Produktion und Logistik. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den Effizienzsteigerungen, die KI-Systeme bieten. Mit der Verabschiedung des EU AI Act steht jedoch ein Paradigmenwechsel bevor.

Beitrag lesen