Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Mietrecht Österreich Zum Maklergesetz-Änderungsgesetz (MaklerG-ÄG) (AT)

Nach einiger Verzögerung wurde das MaklerG-ÄG ( BGBl. I Nr. 24/2023, www.ris.bka.gv.at/bgbl ) im Nationalrat beschlossen und wird nun am 01.07.2023 in Kraft treten. Damit wird insbesondere das „Erstauftraggeberprinzip“ für die Vermittlung von Mietverträgen über Wohnräume im Maklergesetz Eingang finden. Das bedeutet, dass künftig derjenige die Maklerprovision bezahlen muss, der die Leistung des Maklers auch veranlasst hat. Die vom Vermieter in Auftrag gegebenen Vermittlungen sind daher künftig nur mehr von diesem zu bezahlen. Einen Provisionsanspruch gegen den Mieter hat der Makler nur dann, wenn er aufgrund eines Maklervertrages selbst für den Wohnungssuchenden tätig wird und er ihm eine Wohnung vermitteln kann, hinsichtlich derer er noch nicht mit der Vermittlung beauftragt war.

Mit dem MaklerG-ÄG kommt es nicht nur zu einer Entlastung der Mieter, sondern auch zu einer Verbesserung der Transparenz. So sind Vertragsabschlüsse künftig schriftlich oder auf einem dauerhaft verfügbaren Datenträger zu dokumentieren.

Beitrag veröffentlicht am
25. Mai 2023

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht
20.10.2025

Urteil des EuGH: der Begriff „Unternehmen“ und die Folgen für die Berechnung von Geldbußen bei Datenschutzverstößen

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat in seinem Urteil in der Rechtssache C-383/23 Hinweise dazu gegeben, wie die Höhe von Geldbußen bei Verstößen gegen die niederländische Algemene Verordening Gegevensbescherming (kurz: AVG, Äquivalent zur DSGVO) zu bemessen ist, und (einige) Faktoren für deren Berechnung näher erläutert.

Beitrag lesen