Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Mietrecht Österreich Zum Maklergesetz-Änderungsgesetz (MaklerG-ÄG) (AT)

Nach einiger Verzögerung wurde das MaklerG-ÄG ( BGBl. I Nr. 24/2023, www.ris.bka.gv.at/bgbl ) im Nationalrat beschlossen und wird nun am 01.07.2023 in Kraft treten. Damit wird insbesondere das „Erstauftraggeberprinzip“ für die Vermittlung von Mietverträgen über Wohnräume im Maklergesetz Eingang finden. Das bedeutet, dass künftig derjenige die Maklerprovision bezahlen muss, der die Leistung des Maklers auch veranlasst hat. Die vom Vermieter in Auftrag gegebenen Vermittlungen sind daher künftig nur mehr von diesem zu bezahlen. Einen Provisionsanspruch gegen den Mieter hat der Makler nur dann, wenn er aufgrund eines Maklervertrages selbst für den Wohnungssuchenden tätig wird und er ihm eine Wohnung vermitteln kann, hinsichtlich derer er noch nicht mit der Vermittlung beauftragt war.

Mit dem MaklerG-ÄG kommt es nicht nur zu einer Entlastung der Mieter, sondern auch zu einer Verbesserung der Transparenz. So sind Vertragsabschlüsse künftig schriftlich oder auf einem dauerhaft verfügbaren Datenträger zu dokumentieren.

Beitrag veröffentlicht am
25. Mai 2023

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Informationstechnologie, Informationstechnologierecht, IT-Recht, Internetrecht, Europarecht
13.09.2025

EU AI Act 2025: Ihr Fahrplan für rechtssichere und erfolgreiche KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt schon heute zahlreiche Geschäftsprozesse – vom Kundenservice über das Personalmanagement bis hin zur Produktion und Logistik. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den Effizienzsteigerungen, die KI-Systeme bieten. Mit der Verabschiedung des EU AI Act steht jedoch ein Paradigmenwechsel bevor.

Beitrag lesen
Auto-Unfall-Verkehr
Schadensrecht, Schadensersatzrecht
28.08.2025

Fiktive Schadensabrechnung trotz niedrigerer tatsächlicher Reparaturkosten?

Geschädigte müssen bei fiktiver Abrechnung keine tatsächlichen Reparaturkosten nachweisen

Beitrag lesen
Auto-Unfall-Verkehr
Gewährleistungsrecht, Kaufrecht
28.08.2025

Normaler Verschleiß oder Mangel?

Bei Gebrauchtwagen muss der Verkäufer nicht über typische Abnutzungserscheinungen aufklären

Beitrag lesen