Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Die EU-Whistleblower-Richtlinie wird umgesetzt Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Voraussichtlich mit einem Jahr Verspätung wird nun die EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937) in Deutschland mit dem Hinweisgeberschutzgesetz) umgesetzt. Die erste Lesung des Gesetzentwurf fand Ende September statt. Kernelement ist die Einrichtung einer internen Meldestelle für alle Beschäftigungsgeber ab 50 Mitarbeitern. Für Unternehmen mit 50 – 249 Mitarbeitern wird es eine Übergangsfrist bis Ende 2023 geben.

Kernelement interne Meldestelle

Aufgaben der internen Meldestelle sind die Entgegennahme und Bearbeitung von Informationen über potentielle Gesetzesverstöße. Mindestadressat für die Nutzung der internen Meldestelle sind die eigenen Beschäftigten und überlassenen Leiharbeitnehmer. Aufgrund der Anforderung einer so genannten Beschwerdestelle im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) empfiehlt es sich die Meldestelle zu öffnen und so auch für Mitarbeiter von unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern zugänglich zu machen.

Kein anonymer Meldekanal gefordert

Entgegen zahlreicher Vermutungen und Interpretation enthält der Gesetzentwurf keine Anforderung zur Einrichtung anonymer Meldekanäle. Meldungen müssen in mündlicher oder Textform ermöglicht werden. Anonym eingehende Hinweise können zwar, aber müssen nicht und wenn nur mit geringerer Priorität, bearbeitet werden. Die Einrichtung eines IT-Systems bzw. die Nutzung einer Cloudlösung für die interne Meldestelle ist somit nicht notwendig.

Strikte formale Anforderungen

Bestehen bleiben aber die klaren Anforderungen an den Betrieb der Meldestelle. Der Gesetzgeber schreibt Fristen für Rückmeldungen an die Hinweisgeber von bis zu unter 8 Tagen vor. Weiterhin gibt es Anforderungen zur Dokumentation, Löschung und Wahrung der Identität des Hinweisgebers. Die mit der Meldestelle betrauten Mitarbeiter müssen über die notwendige Fachkunde, also zwangsläufig in Compliance geschult werden, und Unabhängigkeit verfügen.

Beweislastumkehr im Fall potentieller Benachteiligung

Dieser Anspruch des Ausschlusses von Interessenskonflikten sollte insbesondere für kleinere unter das Gesetz fallende Unternehmen schwierig in der Umsetzung sein. Der Gesetzgeber erlaubt jedoch auch fachkundige Dritte mit dem Betrieb der Meldestelle zu betrauen. Dies empfiehlt sich auch aufgrund der im Gesetz verorteten Beweislastumkehr im Fall von potentiellen beruflichen Benachteiligungen eines Hinweisgebers. In diesem Fall müsste der Arbeitgeber nachweisen, dass es sich bei der Maßnahme nicht um eine Repressalie aufgrund einer früheren Meldung gehandelt hat. Beim Betrieb durch Dritte sollte nur dieser Kontakt zum Hinweisgeber pflegen und den Sachverhalt anonymisiert seinem Mandaten zur weiteren Entscheidung vorlegen.

Bis zu 6-stellige Bußgelder

Neben den arbeitsrechtlichen Risiken kann eine Nichtbeachtung des Gesetzes in einer Ordnungswidrigkeit münden. Es sind Bußgelder bis zu 100.000 Euro veranschlagt. Weiterhin empfiehlt sich die Einrichtung einer internen Meldestelle auch aus praktischer Sicht und zur Abwehr von Reputationsrisiken. Nach dem Gesetz könnte sich der Hinweisgeber auch an eine externe Meldestelle wenden. Bei Nutzung der internen Meldestelle kann der Sachverhalt aber zunächst intern aufgeklärt, vorbereitet und gegebenenfalls sogar abgeschlossen werden.

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
computer online kauf shopping
Internetrecht
31.10.2025

Ab Juni 2026: Die gesetzliche Pflicht zum Widerrufsbutton im Online-Handel – Was Unternehmen beachten müssen

Ab Juni 2026 müssen Online-Händler eine wesentliche Neuerung beachten: Für alle, die online Verträge mit Verbrauchern abschließen, gilt künftig die Pflicht, einen sogenannten Widerrufsbutton bereitzustellen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2023/2673 um. Noch liegt das konkrete Umsetzungsgesetz nicht vor, dennoch ist klar: Die Pflicht wird nahezu alle betreffen, die nicht unter klar definierte Ausnahmen fallen. Jetzt gilt es zu prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und rechtzeitig die Weichen für eine gesetzeskonforme Umsetzung zu stellen. Im Folgenden geben wir einen praxisorientierten Überblick zu Anwendungsbereich, Ausnahmen, technischen und rechtlichen Umsetzungspflichten sowie wichtigen Schritten zur Vorbereitung.

Beitrag lesen
Gesellschaft Meeting Büro
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
30.10.2025

Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter

Die Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter ist insbesondere im Kontext einer etwaigen Insolvenz von erheblicher Bedeutung. Gesellschafter sehen sich hierbei mit besonderen rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert, wenn sie für Schulden der Gesellschaft persönliche Sicherheiten stellen.

Beitrag lesen