Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Gesellschaftsrecht Der Einspruch von Gläubigern gegen eine Verschmelzung

Vor einiger Zeit hat das Gericht  Rechtbank Den Haag  über einen Einspruch eines Gläubigers gegen eine Verschmelzung geurteilt. Das Gericht ist der Ansicht, dass im vorliegenden Fall kein reelles Risiko besteht, dass die erwerbende Gesellschaft ihre Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern nach der Verschmelzung nicht mehr wird erfüllen können. 

Sachverhalt

In dieser Rechtssache handelte es sich um eine geplante Verschmelzung zwischen zwei Rentenfonds ( pensioenfondsen ), nämlich Optas Pensioenen B.V. und Aegon levensverzekeringen N.V. Ein Rentenberechtigter bei Optas hat in dieser Rechtssache als Gläubiger Einspruch gegen die geplante Verschmelzung erhoben. 

Einspruchsrecht

Bei der Beurteilung des erhobenen Einspruchs spielen zwei Fragen eine Rolle. Hat der betreffende Gläubiger bereits „ausreichende Sicherheiten“? Hat der betreffende Gläubiger, angesichts des Vermögenszustands der erwerbenden Gesellschaft, nach der Verschmelzung weniger Sicherheiten, dass sein Anspruch erfüllt werden wird? 

Aufgrund von Artikel 2:316 Absatz 2 Burgerlijk Wetboek ist es nämlich für Gläubiger möglich, mit einem bei Gericht zu stellenden Antrag Einspruch gegen einen Verschmelzungsvorschlag zu erheben. Dieser Antrag muss binnen eines Monats nach dem Tag eingereicht werden, an dem der Verschmelzungsvorschlag mit einer Anzeige in einer landesweiten Tageszeitung angekündigt wurde. Bei einem solchen Antrag muss der Gläubiger auch bekanntgeben, welche Sicherheiten er verlangt. Mindestens eine der zu verschmelzenden juristischen Personen muss nämlich für jeden Gläubiger, der dies verlangt, Sicherheiten leisten oder ihm eine andere Sicherheit für die Erfüllung seines Anspruchs einräumen. Diese Verpflichtung gilt nicht, wenn der Gläubiger ausreichende Sicherheiten hat, dass der Vermögenszustand der erwerbenden juristischen Person nach der Verschmelzung nicht weniger Sicherheiten bieten wird als zuvor. 

Urteil des Gerichts

Der Gläubiger ist der Meinung, dass der Vermögenszustand von Optas positiver ist als die von Aegon und dass Aegon nach der Verschmelzung möglicherweise weniger Sicherheiten für die Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber dem Gläubiger bietet. Das Gericht ist jedoch der Ansicht, dass die bloße Tatsache, dass das Vermögen von Aegon nach der Verschmelzung weniger Sicherheiten bieten wird, nicht ausreicht, den Einspruch für begründet zu erklären. 

Die Tatsache, dass lediglich weniger Sicherheiten geboten werden, ist in dieser Rechtssache also nicht ausschlaggebend. Wichtig ist, ob durch eine Verschmelzung eine Veränderung stattfindet, durch die reelle Zweifel über die Möglichkeit zur Erfüllung des Anspruchs nach der Verschmelzung entstehen. Ein derartiger reeller Zweifel lag in diesem Fall nicht vor. 

Ergebnis

Ein erhobener Einspruch gegen eine geplante Verschmelzung wird nicht schnell Erfolg haben. Der Gläubiger kann erst Einspruch erheben, wenn er über keine ausreichenden Sicherheiten für seinen Anspruch verfügt. Wenn er Einspruch erhebt, müssen reelle Zweifel über die Erfüllung des Anspruchs nach der Verschmelzung vorliegen. Für einen erfolgreich erhobenen Einspruch ist demnach erforderlich, ob die Erfüllung des Anspruchs infolge der Verschmelzung (weiter) gefährdet ist.  

Alle Fachbeiträge zeigen

computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
26.08.2025

Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Erste Erfahrungen und Risiken aus Sicht der Beratungspraxis nach Inkrafttreten zum 1. Januar 2024

Zum 1. Januar 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Ziel dieser umfassenden Reform ist die zeitgemäße Ausgestaltung der Rechtsformen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG) und Partnergesellschaft (PartG). Erste Erfahrungen aus der Beratung zeigen: Insbesondere für mittelständische Unternehmen bestehen neue Handlungserfordernisse – aber auch Unsicherheiten und konkrete Risiken.

Beitrag lesen
Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz, Insolvenzrecht
26.08.2025

Wann ist eine Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt und liegt damit keine Geschäftsführerhaftung (mehr) vor?

Ein Geschäftsführer einer in die Insolvenz geratenen GmbH wird vom Insolvenzverwalter aus dem Gesichtspunkt der Insolvenzverschleppung auf Ersatz in Anspruch genommen. Die zugrundeliegende Argumentation lautet, dass die Zahlungsunfähigkeit bereits mehr als drei Wochen vor dem Datum des Insolvenzantrages entstanden sei. Der Geschäftsführer tritt dem mit dem Argument entgegen, dass zu dem betreffenden Zeitpunkt die Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt gewesen sei.

Beitrag lesen