Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

SJCS Eine neue Form der Unternehmensorganisation in Polen: "Einfache Aktiengesellschaft" und die Pandemie Covid -19

Am 1. März 2020 wurde vom polnischen Gesetzgeber eine neue Gesellschaftsform namens "einfache Aktiengesellschaft" (SJSC) als neue Form der Unternehmensorganisation eingeführt. Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie und die Schwierigkeiten bei der Anpassung einer neuen Technologie, die der Registrierung von SJCS im polnischen Gerichtsregistersystem dient, haben sicherlich die Gründung und Entwicklung von Unternehmen innerhalb dieser neu geschaffenen Gesellschaft unter Unternehmern verlangsamt oder praktisch verhindert. Infolge dieser Hindernisse werden die Regelungen der SJCS in Polen erst ab dem 1. März 2021 in Kraft treten.

Es ist zu erwarten, dass die einfache Aktiengesellschaft eines Tages zu einer der bevorzugten Formen des Wirtschaftens in Polen wird, wenn das Geschäftsleben zur Normalität zurückkehrt. Die SJSC hat viele Vorteile im Vergleich zu einer normalen Aktiengesellschaft Sie kann schneller gegründet und leichter aufgelöst werden. Sie kann auch über das Internet im Rahmen des S24-Systems oder auf traditionelle Weise bei einem Notar gegründet werden. Das anfängliche Grundkapital einer SJSC beträgt nur 1,00 PLN (ca. 0,25 €)[1] und auch die innere Organisationsstruktur ist vereinfacht und weniger informalisiert, so dass eine SJSC einen Vorstand haben kann, der die Aufgaben und Rechte sowohl eines Vorstands als auch eines Aufsichtsrats innerhalb einer Standard-Aktiengesellschaft vereint.

Darüber hinaus wird das Aktienregister einer SJSC in digitaler Form von einem Notar oder einem Maklerbüro geführt, was den Handel und die Investition in Aktien einer SJCS beschleunigt, da der Kauf von Aktien mit dem Eintrag eines neuen Käufers als Aktionär in das Aktienregister wirksam wird. Eine innovative Eigenschaft einer SCJC ist sicherlich die Möglichkeit ihrer Auflösung und Liquidation durch den Verkauf aller Vermögenswerte der Gesellschaft an einen bestimmten Aktionär, nachdem eine solche Aktion von den Aktionären der SJCS mit einer Mehrheit von ¾ der Stimmen und vom zuständigen Registergericht genehmigt wurde.

[1] Im Vergleich dazu beträgt das anfängliche Stammkapital einer Standard-Aktiengesellschaft 100 000 PLN (ca. 25 000 € ). Das anfängliche Stammkapital innerhalb einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung beträgt 5000 PLN (ca. 1250 €) und dies zeigt auch, dass sich eine SCJS als eine attraktivere Form der Unternehmensorganisation erweisen kann als eine polnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen