Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Ehevertrag/Notariat Heiraten ohne Ehevertrag - möglich, aber auch sinnvoll?

Wenn man heiratet, unterwirft man sich für den gar nicht so unwahrscheinlichen Fall einer Trennung und Scheidung (Scheidungsrate 2021 in Deutschland: 39,9%) den gesetzlichen Regelungen. Das ist grundsätzlich auch gut so, weil das Gesetz den finanziell schwächeren Ehegatten schützt.

Vermögen

Gerade in Vermögensfragen führt das Gesetz aber häufig zu Ergebnissen, die von den Beteiligten als unangemessen empfunden werden, vor allem, wenn einer der Ehegatten Unternehmer:in ist, bei der Hochzeit schon nennenswerte Vermögenswerte, insbesondere Immobilien, hat oder während der Ehe Erbschaften oder Schenkungen aus der Verwandtschaft zu erwarten sind. Gütertrennung ist hier meistens der falsche Weg. Stattdessen ist der gesetzliche Güterstand (Zugewinnausgleich) anzupassen („modifizierte Zugewinngemeinschaft“).

Rente

Auch bei den Rentenanwartschaften, die beide Ehegatten während der Ehe erwerben, kann es zu ungewollten Ergebnissen kommen, beispielsweise wenn ein Ehegatte Beamter:in ist oder als Selbständige:r gar keine Altersvorsorge betreibt. Auch hinsichtlich des Zeitraums der Ehezeit, der in den Ausgleich der Rente einzubeziehen ist, sind die gesetzlichen Regelungen verbesserungswürdig, z. B. bei einer langen Trennungszeit.

Unterhalt

Besonders genau sollte man sich die Regelungen zum nachehelichen Unterhalt ansehen. Sind sich beide darüber klar und wollen, dass je nach Lage des Falles eine lebenslange oder jedenfalls viele Jahre andauernde Unterhaltspflicht besteht, nachdem man längst geschieden ist? Wie geht man konkret damit um, dass ein Ehegatte, auch heute häufig noch die Ehefrau, ihre berufliche Karriere zurückstellt, um sich um die Kinder zu kümmern?

Staatsangehörigkeit

Bei unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten der künftigen Eheleute stellt sich die Frage, welches nationale Recht auf die Ehe anzuwenden ist. ACHTUNG: bei den beliebten Hochzeiten im Ausland kann schon der Ort der Hochzeit Auswirkungen auf das anwendbare Recht haben.

Neue Heirat

Wer nach einer Scheidung wieder heiraten will, hat in der Regel ein Interesse daran, nicht nur die Folgen einer erneuten Scheidung zu regeln, sondern auch die vielfältigen erbrechtlichen Schwierigkeiten einer Patchwork-Konstellation.

Schulden

Wenn einer der Ehegatten Schulden hat, sollte das gegebenenfalls bei der vermögensrechtlichen Gestaltung berücksichtigt werden. Wer allerdings nur die Sorge hat, für Alt-Schulden des künftigen Ehepartners zu haften, benötigt deswegen keinen Ehevertrag. Lassen Sie sich im Zweifel dazu beraten.

Einen Ehevertrag abschließen

Ein Ehevertrag kann nach dem Gesetz wirksam nur vor einem Notar geschlossen werden. Die Kosten richten sich nach der Höhe des Vermögens unter Berücksichtigung von Schulden. Angesichts der Kosten eines späteren „Rosenkriegs“ ist das Geld in der Regel gut investiert.

Ein Ehevertrag kann jederzeit geschlossen werden, also auch noch nach der Eheschließung. Es ist aber ratsam, sich schon vor der Eheschließung beraten zu lassen und gegebenenfalls seinen Ehevertrag auch vor der Hochzeit zu schließen. Wenn sich beide künftigen Eheleute auch über die Folgen einer Trennung und Scheidung einig sind, ist das eine gute Voraussetzung für eine gemeinsame Ehe.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen