Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Verkehrs- und Transportrecht Nach EuGH-Urteil: LKW-Maut rechtzeitig zurückfordern

Im Oktober 2020 hat der Europäische Gerichtshof (Rechtssache C / 321/19) entschieden, dass die Berechnung der LKW-Maut in Deutschland fehlerhaft ist. Die europäische Wegekostenrichtlinie lässt die Erhebung einer Maut vor allem für Infrastrukturkosten zu. Dazu gehören die Ausgaben für Bau, Betrieb, Instandhaltung und Ausbau des betreffenden Verkehrswegenetzes. Die LKW-Maut wird auf der Grundlage des Wegekostengutachtens berechnet. Neben den Infrastrukturkosten bezieht Deutschland aber auch die Kosten für polizeiliche Tätigkeiten bei der Berechnung mit ein. Polizeiliche Tätigkeiten (Verkehrspolizei) sind jedoch hoheitliche Befugnissen des Staates und daher nicht als Kosten für den Betrieb im Sinne der Richtlinie anzusehen, so der EuGH. Damit ist die entsprechende Rechtsgrundlage zur Erhebung dieses Teils der Mautgebühren (materiell) unwirksam, und zwar von Beginn ihres Inkrafttretens.

Da diese Kosten für die Verkehrspolizei in den deutschen Mautsätzen bis heute berücksichtigt wurden und werden, ist davon auszugehen, dass die Maut seit Jahren zu hoch berechnet worden ist. Dies führt dazu, dass die Transport- und Speditionsunternehmen einen Anspruch auf Rückerstattung von zu Unrecht erhobenen Gebühren bzw. des auf die unzulässigen Kosten entfallenden Teils haben.

Verjährung droht - dringender Handlungsbedarf!

Die Mautgebühren können jedoch nur solange zurückverlangt werden, bis die Verjährung eingetreten ist. Dafür muss der Erstattungsanspruch bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres geltend gemacht werden, das auf die Entstehung des Anspruchs folgt. Da die Maut in der Regel von der Toll Collect GmbH automatisch abgebucht wird, entsteht der Rückerstattungsanspruch im Moment der Abbuchung. So kann im Jahr 2021 die Maut, die vor 2018 abgebucht wurde, wegen Verjährung nicht mehr zurückverlangt werden. Maut, die im Jahr 2018 oder später abgebucht wurde, muss bis zum Ende des Jahres 2021 zurückverlangt werden. Dies gilt auch dann, wenn erst Anfang des Jahres 2018 Maut abgebucht wurde, die eine Ende 2017 durchgeführte Fahrt betrifft.

Wie hoch ist die Rückerstattung?

Über die Höhe der Rückerstattung kann man pauschal keine Antwort geben, da die Höhe der Maut von unterschiedlichen Faktoren, wie LKW-Eigenschaften, Kilometeranzahl, Art der Bundesstraße usw. abhängt. Nach derzeitigem Kenntnisstand beläuft sich diese aber wohl auf mindestens 3,8 % der entrichteten Mautgebühr. Auf das Jahr verteilt kann der Betrag sich daher bei kleineren und mittelgroßen Speditionen schnell auf einen fünf- oder gar sechsstelligen Betrag summieren.

Aber auch bei den aktuellen Bescheiden besteht Handlungsbedarf, denn die Mauthöhe wurde von der Bundesregierung bisher nicht abgeändert.

Beitrag veröffentlicht am
26. Februar 2021

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
computer online kauf shopping
Internetrecht
31.10.2025

Ab Juni 2026: Die gesetzliche Pflicht zum Widerrufsbutton im Online-Handel – Was Unternehmen beachten müssen

Ab Juni 2026 müssen Online-Händler eine wesentliche Neuerung beachten: Für alle, die online Verträge mit Verbrauchern abschließen, gilt künftig die Pflicht, einen sogenannten Widerrufsbutton bereitzustellen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2023/2673 um. Noch liegt das konkrete Umsetzungsgesetz nicht vor, dennoch ist klar: Die Pflicht wird nahezu alle betreffen, die nicht unter klar definierte Ausnahmen fallen. Jetzt gilt es zu prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und rechtzeitig die Weichen für eine gesetzeskonforme Umsetzung zu stellen. Im Folgenden geben wir einen praxisorientierten Überblick zu Anwendungsbereich, Ausnahmen, technischen und rechtlichen Umsetzungspflichten sowie wichtigen Schritten zur Vorbereitung.

Beitrag lesen
Gesellschaft Meeting Büro
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
30.10.2025

Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter

Die Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter ist insbesondere im Kontext einer etwaigen Insolvenz von erheblicher Bedeutung. Gesellschafter sehen sich hierbei mit besonderen rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert, wenn sie für Schulden der Gesellschaft persönliche Sicherheiten stellen.

Beitrag lesen