Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Vergaberecht Neues öffentliches Vergaberecht in Polen

Am 11. September 2019 hat der polnische Gesetzgeber einen neuen Gesetzentwurf zum Gesetz über das öffentliche Auftragswesen eingebracht, der am 1. Januar 2021 in Kraft tritt und das geltende Gesetz über das öffentliche Auftragswesen vom 29. Januar 2004 an ersetzt, das in Polen seit über 15 Jahren in Kraft ist.

Vor der Verabschiedung des neuen Gesetzes wurden viele öffentliche Diskussionen zwischen interessierten Parteien geführt. Der neue Gesetzesentwurf soll das Verfahren für die Beschaffung durch öffentliche Auftraggeber komplex und detailliert regeln, wobei ein Beschaffungsauftrag als öffentlicher Auftrag für entgeltliche Interessen gilt, der zwischen Behörden und Wirtschaftsteilnehmern abgeschlossen wird, die der Ausführung von Dienstleistungen und/oder der Lieferung von Produkten unterliegen. Die Vorbereitung des neuen Gesetzes entspricht den langfristigen Erwartungen der Unternehmer. Darüber hinaus setzt der neue Gesetzentwurf auch die EU-Richtlinien in diesem Bereich um, um das Vergaberecht in Polen besser an die EU-Anforderungen und Standards anzupassen sowie den Gegenstand der Vergabe öffentlicher Aufträge transparenter und schlüssiger zu regeln. Der polnische Gesetzgeber war auch entschlossen, neue Regelungen zu schaffen, um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen öffentlicher Vergabeverfahren zu unterstützen, die Bedingungen für die Auswahl von Unternehmen unterhalb und oberhalb der EU-Schwellenwerte zu vereinfachen und die Gleichberechtigung der Parteien in Vertragsbeziehungen, die der Lieferung öffentlicher Dienstleistungen / Produkte unterliegen, zu gewährleisten, die Verpflichtung zur Schätzung des Auftragswerts, die Verbesserung des Systems der Einsprüche gegen die Entscheidung der Nationalen Berufungskammer (polnische Abkürzung "KIO "1) und des Systems der Kontrolle der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge, die Einführung der Möglichkeit der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit öffentlichen Aufträgen und schließlich die Stärkung der Funktion des öffentlichen Auftragswesens in Polen.

Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hatte bereits erhebliche Auswirkungen auf die Ausführung von öffentlichen Aufträgen, die bereits nach dem geltenden Vergaberecht abgeschlossen wurden. Am 7. Mai 2020 wurde in Polen ein neues Gesetz über Sondervorschriften im Zusammenhang mit der Verhütung, Bekämpfung und Bekämpfung von Covid-19 und anderen übertragbaren Krankheiten in Krisensituationen eingeführt, um den derzeitigen Wirtschaftsteilnehmern durch den Abschluss von Zusatzvereinbarungen mit den Vergabebehörden bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen im Rahmen öffentlicher Aufträge zu helfen und die Zahlung von Strafen aufgrund von Leistungsverzögerungen zu vermeiden.

Wir haben bereits einen umfassenden Artikel über das neue polnische Vergaberecht geschrieben, der demnächst in der Rechtszeitschrift WiRO (www.wiro-zeitschrift.com) veröffentlicht wird.

1 Polnisches Vergaberecht "Krajowa Izba Odwoławcza"

Alle Fachbeiträge zeigen

Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht
29.09.2025

Miteigentum an einer Ferienimmobilie: Wie wird es auch rechtlich sorglos?

Sie möchten sich mit anderen Familien eine Ferienimmobilie teilen. Die Gemeinschaft, der diese Immobilie mit Ihnen zusammen gehört, kümmert sich über Dienstleister um alle damit verbundenen Aufgaben, wie Reparaturen, Reinigungen und Steuererklärungen. Dieses Konzept, auch als co-ownership bezeichnet, stellt in praktischer Hinsicht ein „all-inclusive Paket“ dar.

Beitrag lesen
Bank- und Kapitalmarktrecht, Bankrecht
26.09.2025

Phishing-Mails: Wie Sie sich schützen und welche Verantwortung Banken und Kunden tatsächlich tragen

Im Kern regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) hierzu in § 675u, dass die Bank, also der Zahlungsdienstleister, bei nicht autorisierten Zahlungen grundsätzlich zur Erstattung verpflichtet ist. Doch wie so oft in der Juristerei gibt es Ausnahmen: Hat der Kunde grob fahrlässig gehandelt, kann die Bank die Erstattung verweigern.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
26.09.2025

Finanzierung junger Unternehmen: Die Haftungsfallen des Pitch-Decks – Zwischen Vision und Verantwortung

Start-ups und junge Unternehmen stehen regelmäßig vor der Aufgabe, potenzielle Investoren von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen und Kapital für Wachstumsvorhaben zu gewinnen. Hierbei erweist sich das sogenannte Pitch-Deck als zentrales Kommunikationsmittel.

Beitrag lesen