Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.

Alle Beiträge zum Stichwort: Arbeitsrecht

Ordnungswidrigkeit - Arbeitslohn

Wenn der Arbeitgeber Verwarnungsgelder des Arbeitnehmers zahlt

Die Ausgleichszahlung eines Verwarnungsgeldes durch den Arbeitgeber führt nicht zu Arbeitslohn bei dem Arbeitnehmer, der die Ordnungswidrigkeit (hier: einen Parkverstoß) begangen hat. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) jetzt entschieden. Zu klären bleibt aber, ob den Fahrern dadurch nicht ein geldwerter Vorteil und damit am Ende doch Arbeitslohn zugeflossen ist. 

15.01.2021
Beitrag lesen

Arbeitnehmer als Corona-Leugner – welche Konsequenzen kann oder muss man ziehen?

Fristlose Kündigung ohne Abmahnung

Was kann der Arbeitgeber tun, wenn ein Arbeitnehmer gegen Corona-Schutzvorschriften verstößt? Oder muss er sogar etwas tun? Zu dieser Frage hat der Geschäftsführer der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e. V., Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink, einen Aufsatz (NZA 2020, 1361 ff.) veröffentlicht, der für Arbeitgeber wie für Arbeitnehmer gleichermaßen wichtig sein dürfte.

05.01.2021
Beitrag lesen

Mobbing durch Arbeitgeber

Beweispflicht: Entschädigungsanspruch bei Mobbing

Ein Anspruch auf eine „billige Entschädigung in Geld“ wegen einer Gesundheitsbeschädigung aufgrund von Mobbing setzt voraus, dass der betroffene Arbeitnehmer konkret darlegt, wann welcher Arzt welche Erkrankung bei ihm diagnostiziert haben will. Allein der Umstand, dass sich der Kläger in ärztlicher Behandlung befindet, genügt nicht. Das hat jetzt das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln entschieden. 

24.11.2020
Beitrag lesen

Abmahnung? Was nun?

Wie man auf eine Abmahnung richtig reagiert

Eine Abmahnung im Arbeitsverhältnis ist eine ernste Sache. Sie kann insbesondere Vorbereitungshandlung auf eine Kündigung sein. Sie sollten sich daher gut überlegen, wie man richtig auf eine Abmahnung reagiert.

09.10.2020
Beitrag lesen

Alle reden vom Urlaub …

Rechtstipp zur sogenannten Initiativlast des Arbeitgebers

03.07.2020
Beitrag lesen
Sanduhr

Corona und Kurzarbeit / Homeoffice

Viele Betriebe sind wegen Corona in Kurzarbeit. Was gilt für Sie als Arbeitnehmer? Müssen Sie die Kurzarbeit widerspruchslos hinnehmen?

17.04.2020
Beitrag lesen
Papiermännchen auf Abstand

Corona und Quarantäne

Welche arbeitsrechtlichen Folgen hat eine Quarantäne für mich? Erhalte ich weiter meinen Lohn? Muss ich Urlaub nehmen? Droht mir eine Kündigung?

17.04.2020
Beitrag lesen

Information zum Kurzarbeitergeld / KuG

Wichtig ist letztendlich, dass die Voraussetzungen für die Beantragung von Kurzarbeitergeld gem. § 95 ff. SGB III vorliegen. Nachstehend die gesetzlichen Regelungen. Im Anschluß werden die befristeten Änderungen geschildert:

01.04.2020
Beitrag lesen

Kurzarbeit: Volle Vergütung bei Eigenkündigung des Arbeitnehmers?

Vorsicht bei Eigenkündigungen während des Bezuges von Kurzarbeitergeld!

30.03.2020
Beitrag lesen

Das Verfahren vor dem Schlichtungsausschuss der Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft

Das Verfahren vor dem Schlichtungsausschuss wird inhaltlich geregelt durch die Verfahrensordnung des Ausschusses zur Schlichtung von Lehrlingsstreitigkeiten der Handwerkskammer zu Köln, in Kraft seit dem 22.04.2011.

23.03.2020
Beitrag lesen