Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Praxis Kaufvertrag ohne Klausel zur Übernahme der Behandlungsdokumentation oder Patientenkartei?

Die Entscheidung des OLG Karlsruhe (13. Zivilsenat), Hinweisbeschluss vom 04.11.2023 – 13 U 223/22 im Fokus

Immer wieder taucht bei der Ausarbeitung von Verträgen zur Übernahme einer ärztlichen Praxis oder eines Gesellschaftsanteils an einer Berufsausübungsgemeinschaft die Frage auf, ob eine Regelung zur Übergabe der Patientenkartei wirklich notwendig ist. Manche mögen argumentieren, dass solche Klauseln die Verträge unnötig kompliziert machen und daher lieber darauf verzichten würden. Doch dieser Ansatz birgt erhebliche Risiken.

Ein Praxisübernahmevertrag ohne klare Regelung zur Übergabe der Behandlungsdokumentation oder Patientenkartei kann schwerwiegende Fehler aufweisen und das Risiko der Nichtigkeit des Vertrages deutlich erhöhen. Ein nichtiger Vertrag ist von Anfang an ungültig, was bedeutet, dass alle gegenseitigen Leistungen rückabgewickelt werden müssen. Insbesondere die Rückabwicklung einer über mehrere Monate geführten Praxis kann äußerst problematisch sein.

Erstaunlicherweise finden sich trotz dieser Risiken immer noch Verträge zur Übernahme einer Praxis oder eines Praxisanteils, die keine Regelungen zur Übernahme der Behandlungsdokumentation oder Patientenkartei enthalten. Ein aktueller Fall vor dem OLG Karlsruhe aus dem Jahr 2023 verdeutlicht die Konsequenzen dieser Nachlässigkeit.

In diesem Berufungsverfahren ging es um den Streit über die Wirksamkeit eines Praxisübergabevertrags. Der Beklagte argumentierte, dass der Vertrag nichtig sei, da die Parteien sich nicht über wesentliche Punkte einig waren, insbesondere über die Übertragung der Patientendaten. Der Kläger könne daher keine Ansprüche aus dem Vertrag geltend machen. Das Landgericht gab dem Beklagten recht und erklärte den Vertrag für nichtig, da die fehlende Regelung zur Übernahme der Behandlungsdokumentation das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Patienten und die ärztliche Schweigepflicht verletze.

Der Kläger legte gegen diese Entscheidung Berufung ein, woraufhin das OLG Karlsruhe den Fall behandelte. In seinem Hinweisbeschluss vom 04.11.2023 wies das OLG Karlsruhe darauf hin, dass die Berufung des Klägers als nicht erfolgversprechend betrachtet wird. Die Berufung werde abgelehnt und der Beklagte habe das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Die Rückabwicklung erfolgte gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.

Die Konsequenzen sind klar: Ein Vertrag ohne klare Regelung zur Übernahme der Behandlungsdokumentation oder Patientenkartei kann zu erheblichen rechtlichen Problemen führen, die im schlimmsten Fall zur Nichtigkeit des Vertrages und zur Rückabwicklung aller Leistungen führen können. Es ist daher dringend zu empfehlen, solche Klauseln sorgfältig auszuarbeiten und in die Verträge aufzunehmen.

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
computer online kauf shopping
Internetrecht
31.10.2025

Ab Juni 2026: Die gesetzliche Pflicht zum Widerrufsbutton im Online-Handel – Was Unternehmen beachten müssen

Ab Juni 2026 müssen Online-Händler eine wesentliche Neuerung beachten: Für alle, die online Verträge mit Verbrauchern abschließen, gilt künftig die Pflicht, einen sogenannten Widerrufsbutton bereitzustellen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2023/2673 um. Noch liegt das konkrete Umsetzungsgesetz nicht vor, dennoch ist klar: Die Pflicht wird nahezu alle betreffen, die nicht unter klar definierte Ausnahmen fallen. Jetzt gilt es zu prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und rechtzeitig die Weichen für eine gesetzeskonforme Umsetzung zu stellen. Im Folgenden geben wir einen praxisorientierten Überblick zu Anwendungsbereich, Ausnahmen, technischen und rechtlichen Umsetzungspflichten sowie wichtigen Schritten zur Vorbereitung.

Beitrag lesen
Gesellschaft Meeting Büro
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
30.10.2025

Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter

Die Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter ist insbesondere im Kontext einer etwaigen Insolvenz von erheblicher Bedeutung. Gesellschafter sehen sich hierbei mit besonderen rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert, wenn sie für Schulden der Gesellschaft persönliche Sicherheiten stellen.

Beitrag lesen