Neueste Beiträge zu aktuellen Rechtsfragen
Die DIRO nimmt an der dynamischen Entwicklung im Rechtsmarkt in Europa aktiv teil. Neben Informationen von und über unser Netzwerk stellen wir hier für Sie auch eine breite Auswahl an Fachbeiträgen von DIRO-Kanzleien zu diversen rechtlichen Themen bereit.
Die Berufskrankheit und der Streit mit der Berufsgenossenschaft
Die Anerkennung einer Berufskrankheit gestaltet sich regelmäßig schwerig. In den meisten Fällen stellt sich die Berufsgenossenschaft / Unfallkasse stur und verweigert die Anerkennung. Welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer, die durch ihre Arbeit krank geworden sind.
Dr. Patrizia Antoni · AHS Rechtsanwälte, Köln (Deutschland)
Datenschutz bei Übermittlung der Kündigung durch einen Boten
Wenn ein Bote die Kündigung an den Arbeitnehmer aushändigt, stellt sich die Frage, wie dieser Vorgang datenschutzrechtlich zu behandeln ist. Die Antwort darauf gibt es hier:
Dr. Patrizia Antoni · AHS Rechtsanwälte, Köln (Deutschland)
Flexibilität durch Altersteilzeit
Grundzüge der Altersteilzeit
Vor- und Nachteile der Altersteilzeit
Hajo Brumund · rbo - Rechtsanwälte, Oldenburg (Deutschland)
BAG 2 AZR 597/16 – Überwachung des Arbeitnehmers durch einen Detektiv kann Kündigung rechtfertigen
Das Bundesarbeitsgericht hat in BAG 2 AZR 597/16 entschieden, dass die verdeckte Überwachung des Arbeitnehmers durch einen Detektiv nach dem Bundesdatenschutzgesetz zulässig sein kann, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine schwerwiegende Pflichtverletzung vorliegen, die eine Kündigung rechtfertigen. Hierbei ging es um einen Arbeitnehmer, der arbeitsunfähig krankgeschrieben war und gleichzeitig im Betrieb seines Sohns eine Konkurrenztätigkeit ausgeübt hat.
Dr. Patrizia Antoni · AHS Rechtsanwälte, Köln (Deutschland)
Medizinrecht
Einmal Facharzt für Chirurgie, immer Facharzt für Chirurgie
Mit Urteil vom 28.09.2016 (Aktenzeichen B 6 KA 40/15 R) hat das Bundessozialgericht (BSG) festgestellt, dass die Stelle eines Facharztes für Chirurgie des in diesem Verfahren klagenden MVZ nicht mit einem Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie nachbesetzt werden kann, ohne eine Beschränkung auf unfallchirurgische Tätigkeiten anzuordnen. Ob aus dem Urteil auch der Umkehrschluss entnommen werden kann, dass eine Nachbesetzung eines Facharztes für Chirurgie durch einen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie bei Beschränkung auf unfallchirurgische Tätigkeiten möglich ist, ist fraglich.
Thomas Oedekoven · DH&K Rechtsanwälte, Aachen (Deutschland)
Zugewinnausgleich
Lotteriegewinn im Zugewinnausgleich
BGH-Urteil zum Zugewinnausgleich
Christine Wendler · rbo - Rechtsanwälte, Oldenburg (Deutschland)
Insolvenzrecht
Zugewinnausgleich und Insolvenz - Was Passiert?
Scheidung und Insolvenz sind zwei Themen, von denen man niemandem wünscht, dass sie in einem zeitlichen Zusammenhang auftreten. Wenn es dann trotzdem passiert, stellt sich die Frage, wem der Ausgleich auf Zugewinn zusteht: Dem geschiedenen Insolvenzschuldner oder seinem Insolvenzverwalter?
Carsten Lange · DH&K Rechtsanwälte, Aachen (Deutschland)
Sozialversicherungsrecht
Die Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers
Bei der Ausarbeitung von Arbeitsverträgen oder Dienstverträgen für Geschäftsführer einer GmbH wird häufig der sozialversicherungsrechtliche Status des Geschäftsführers außer Acht gelassen. Das böse Erwachen erfolgt dann, wenn nach einer Betriebsprüfung der Bescheid der Sozialversicherungsträger über die Beitragsforderungen der vergangenen 4 Kalenderjahre ins Haus kommt.
Thomas Oedekoven · DH&K Rechtsanwälte, Aachen (Deutschland)
Schwerbehindertenvertretung und Kündigungsschutz 2017
Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung im Unternehmen ist seit der Änderung des SGB 9 im Jahre 2017 gestärkt. Bei jeder Kündigung im Zusammenhang mit schwerbehinderten Arbeitnehmern muss deren Vertretung nun zwingend beteiligt werden. Hier erfahren Sie die relevanten Änderung und arbeitsrechtlichen Hintergründe.
Dr. Patrizia Antoni · AHS Rechtsanwälte, Köln (Deutschland)
Das behördliche Zustimmungsverfahren des Integrationsamtes. (Teil 2)
Bei der Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers ist das Integrationsamt zu beteiligen. Wir erklären das behördliche Zustimmungsverfahren in Teil 2 der Serie „Verfahren und Mitbestimmungsrechte vor Ausspruch einer Kündigung“.
Dr. Patrizia Antoni · AHS Rechtsanwälte, Köln (Deutschland)