Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Architektenhonorar Anwendung der HOAI-Mindestsatz-Regelung

EuGH, Urt. v. 18.01.2022 – C-261/20

Die Regelung über Mindestsätze aus der HOAI muss nicht bereits wegen des Verstoßes gegen das Unionsrecht unangewendet bleiben. Das entschied nun der Europäische Gerichtshof (EuGH).

Bereits 2019 entschied der EuGH, dass die Regelung aus der HOAI a.F. über Mindestsätze für das Honorar von Architekten und Ingenieuren europarechtswidrig ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) legte dem EuGH 2020 die Frage vor, ob daraus folgt, dass die Regelung über Mindestsätze keine Anwendung mehr findet.

In seiner jüngsten Entscheidung weist der EuGH nun darauf hin, dass nationale Gerichte, bei denen ein Rechtsstreit zwischen Privatpersonen anhängig ist, nicht allein aufgrund des Unionsrechts dazu verpflichtet sind, die Regelung über Mindestsätze aus der HOAI unangewendet zu lassen. Das gelte jedoch unbeschadet der Möglichkeit der nationalen Gerichte, die Regelung über Mindestsätze aufgrund innerstaatlichen Rechts auszuschließen.

Praxistipp:

Das Schicksal der Mindestsatzregelung bleibt ungewiss. Es bleibt abzuwarten, ob der BGH sich aufgrund des innerstaatlichen Rechts gegen eine Anwendung der Regelung über Mindestsätze entscheidet.

Alle Fachbeiträge zeigen

Papierhaus aus einhundert Euro Schein
Mietrecht
28.08.2025

Unpünktliche Mietzahlungen: Kündigung nicht ohne Weiteres möglich

Viele Vermieter kennen das Problem: Die Miete geht zwar regelmäßig ein, aber nicht zum vereinbarten Zeitpunkt. Was zunächst wie eine bloße Unannehmlichkeit wirkt, kann auf Dauer zur Belastung werden. Doch wann rechtfertigt wiederholte Unpünktlichkeit eine Kündigung des Mietverhältnisses?

Beitrag lesen
computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Steuerrecht
26.08.2025

Influencer und Steuern – Was Unternehmen und Content Creator jetzt wissen müssen

In den vergangenen Jahren hat sich aus kreativer Freizeitgestaltung auf Social-Media-Plattformen ein ernstzunehmendes und vielfach lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Das Influencer- oder Content-Creator-Tum. Was nach unkompliziertem Marketing und Entertainment aussieht, bringt – ähnlich wie klassische gewerbliche Tätigkeiten – eine Vielzahl steuerlicher Pflichten mit sich.

Beitrag lesen