Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Architektenhonorar Anwendung der HOAI-Mindestsatz-Regelung

EuGH, Urt. v. 18.01.2022 – C-261/20

Die Regelung über Mindestsätze aus der HOAI muss nicht bereits wegen des Verstoßes gegen das Unionsrecht unangewendet bleiben. Das entschied nun der Europäische Gerichtshof (EuGH).

Bereits 2019 entschied der EuGH, dass die Regelung aus der HOAI a.F. über Mindestsätze für das Honorar von Architekten und Ingenieuren europarechtswidrig ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) legte dem EuGH 2020 die Frage vor, ob daraus folgt, dass die Regelung über Mindestsätze keine Anwendung mehr findet.

In seiner jüngsten Entscheidung weist der EuGH nun darauf hin, dass nationale Gerichte, bei denen ein Rechtsstreit zwischen Privatpersonen anhängig ist, nicht allein aufgrund des Unionsrechts dazu verpflichtet sind, die Regelung über Mindestsätze aus der HOAI unangewendet zu lassen. Das gelte jedoch unbeschadet der Möglichkeit der nationalen Gerichte, die Regelung über Mindestsätze aufgrund innerstaatlichen Rechts auszuschließen.

Praxistipp:

Das Schicksal der Mindestsatzregelung bleibt ungewiss. Es bleibt abzuwarten, ob der BGH sich aufgrund des innerstaatlichen Rechts gegen eine Anwendung der Regelung über Mindestsätze entscheidet.

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen