Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Erbvertrag vor Heirat geschlossen BGH: Erbvertrag zwischen Lebensgefährten bleibt trotz späterer Scheidung wirksam

Mit Beschluss vom 22. Mai 2024 (Az. VI ZB 26/23) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine gegenseitige Erbeinsetzung in einem Erbvertrag zwischen nicht verheirateten Lebensgefährten auch dann wirksam bleibt, wenn die Partner später heiraten und sich wieder scheiden lassen – sofern keine anderslautende Regelung im Vertrag getroffen wurde.

Sachverhalt

Ein Paar hatte im Jahr 1995 – noch in nichtehelicher Lebensgemeinschaft – einen notariellen Erbvertrag geschlossen und sich gegenseitig als Alleinerben eingesetzt. 1999 heiratete das Paar, 2021 wurde die Ehe geschieden. Nach dem Tod der Frau im Jahr 2023 argumentierte ihr Sohn, die Erbeinsetzung des geschiedenen Ehemanns sei wegen der Scheidung gemäß § 2077 BGB (i.V.m. § 2279 BGB) unwirksam geworden. Der BGH verneinte dies.

Rechtlicher Rahmen

  • § 2077 Abs. 1 S. 1 BGB: Eine Verfügung von Todes wegen zugunsten des Ehegatten wird unwirksam, wenn die Ehe vor dem Tod des Erblassers aufgelöst wird.
  • Diese Vorschrift ist nach ständiger Rechtsprechung des BGH nicht analog auf nichteheliche Lebensgemeinschaften anwendbar.
  • Eine analoge Anwendung kommt nur in Betracht, wenn eine planwidrige Regelungslücke besteht und vergleichbare Interessenlagen vorliegen.

Warum keine Analogie zu § 2077 BGB?

Der BGH betont, dass eine nichteheliche Lebensgemeinschaft nicht automatisch rechtlich mit einer Ehe vergleichbar ist – insbesondere nicht in ihren rechtlichen Folgen. Die Vorschrift des § 2077 BGB ist spezifisch auf das besondere rechtliche Band der Ehe zugeschnitten, das mit rechtlich klaren Konsequenzen beginnt und endet (z. B. durch Scheidung). Bei nichtehelichen Partnerschaften fehlen solche strukturierten Rahmenbedingungen.

Zudem verknüpfen Partner einer nichtehelichen Beziehung in der Regel keine automatischen Rechtsfolgen mit dem Beziehungsende, wie sie § 2077 für die Ehe voraussetzt. Auch fehlt es an einer planwidrigen Lücke: Der Gesetzgeber hat sich bewusst dagegen entschieden, vergleichbare Regelungen für Lebensgefährten zu schaffen. Eine analoge Anwendung wäre daher gesetzesüberschreitend und systemwidrig.

Kernaussagen des BGH

  • Der ursprüngliche Erbvertrag wurde nicht im Hinblick auf eine Eheschließung geschlossen, sondern in einer Phase, in der das Paar gerade keine Heirat wollte.
  • Die spätere Eheschließung und Scheidung lassen den Vertrag unberührt, solange keine vertragliche Abhängigkeit zur Ehe erkennbar ist.
  • Eine nachträgliche automatische Unwirksamkeit der Erbeinsetzung lässt sich aus § 2077 BGB weder direkt noch analog herleiten.

Praktische Bedeutung

Diese Entscheidung unterstreicht die Verlässlichkeit notarieller Erbverträge zwischen Lebensgefährten – auch dann, wenn sich die rechtlichen oder persönlichen Verhältnisse später ändern. Ein späterer Ehestatus hat keinen Rückwirkungsmechanismus auf eine zuvor getroffene Verfügung, es sei denn, der Vertrag enthält eine entsprechende Regelung.

Fazit

Eine zwischen Lebensgefährten vereinbarte gegenseitige Erbeinsetzung bleibt auch dann wirksam, wenn die Partner später heiraten und sich wieder scheiden lassen – sofern die Verfügung nicht ausdrücklich an eine bestehende Ehe geknüpft war. Die Vorschrift des § 2077 BGB ist nicht analog anwendbar.

Quelle: Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 22.05.2024 – VI ZB 26/23

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen