Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Miet- und WEG-Recht Die Bedeutung einfacher Mietspiegel am Beispiel der Region Hannover im Lichte des BGH-Urteils VIII ZR 245/17

Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 13. Februar 2019 (VIII ZR 245/17) zur Indizwirkung einfacher Mietspiegel bietet eine wichtige Grundlage für die Bewertung und Anwendung von Mietspiegeln, die nicht den Status eines qualifizierten Mietspiegels besitzen. Dies ist insbesondere relevant für die Region Hannover, die nach dem Auslaufen der Qualifizierung ihrer Mietspiegel aus dem Jahr 2021 nunmehr auf einfache Mietspiegel zurückgreift.

Relevanz des BGH-Urteils für die Region Hannover

Die Entscheidung des BGH unterstreicht, dass auch einfache Mietspiegel ein taugliches Mittel darstellen können, um die ortsübliche Vergleichsmiete zu bestimmen. Sie haben eine Indizwirkung und können somit als Grundlage für Mieterhöhungen oder -verhandlungen dienen. Für die Region Hannover bedeutet dies konkret:

1. Übergangsphase bis zur Neuerstellung qualifizierter Mietspiegel: Die einfachen Mietspiegel der Region Hannover sollen bis Ende 2024/Anfang 2025 als Orientierungshilfe dienen, bis neue qualifizierte Mietspiegel verfügbar sind. Das BGH-Urteil legitimiert diese Praxis und gibt den einfachen Mietspiegeln trotz fehlender Qualifizierung Gewicht.

2. Indizfunktion: Wie im Fall des Dresdner Mietspiegels 2015 festgestellt wurde, können auch die einfachen Mietspiegel der Region Hannover als Indiz für die Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete herangezogen werden. Dies setzt voraus, dass sie auf einer hinreichenden Datengrundlage beruhen und in einem transparenten Verfahren unter Beteiligung relevanter Interessengruppen erstellt wurden.

3. Beweisführung vor Gericht: Sollten Mietstreitigkeiten vor Gericht getragen werden, so können die einfachen Mietspiegel der Region Hannover als Beweismittel eingebracht werden. Es obliegt dann dem Gericht, im Rahmen seiner freien Beweiswürdigung zu entscheiden, inwieweit dem einfachen Mietspiegel Indizwirkung beigemessen wird.

Fazit

Das BGH-Urteil VIII ZR 245/17 hat weitreichende Implikationen für die Anwendung von einfachen Mietspiegeln in der Praxis und stärkt deren Stellung als Instrument zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete. Für die Region Hannover ergibt sich daraus eine solide Rechtsgrundlage für den Einsatz ihrer einfachen Mietspiegel während der Übergangszeit bis zur Erstellung neuer qualifizierter Mietspiegel.

Es bleibt jedoch zu beachten, dass einfache Mietspiegel nicht dieselbe rechtliche Vermutungswirkung wie qualifizierte Mietspiegel genießen und ihre Akzeptanz im Einzelfall von den konkreten Umständen und der Qualität ihrer Erstellung abhängt.

Für Vermieter und Mieter in der Region Hannover bedeutet dies, dass sie sich auf die aktuellen einfachen Mietspiegel berufen können, sollten sie keine anderen geeigneten Datenquellen zur Bestimmung der üblichen Entgelte vorweisen können. Gleichzeitig sollten sie sich bewusst sein, dass diese Instrumente nur bis zur Veröffentlichung neuer qualifizierter Mietspiegel Gültigkeit besitzen und danach gegebenenfalls anzupassen sind.

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

Steuerrecht, Handelsrecht
16.09.2025

Export: Bundesfinanzministerium konkretisiert Anforderungen an steuerfreie Ausfuhrlieferungen

In einem aktuellen Schreiben hat das Bundesfinanzministerium einige Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs umgesetzt und wichtige Klarstellungen für die Steuerbefreiung von Ausfuhrlieferungen bekannt gegeben, die besonders für Exporteure wichtig sind.

Beitrag lesen
Markenrecht
16.09.2025

Farbmarken im Getränkemarkt: Was der aktuelle “Spezi-Streit” Unternehmen lehrt

Der jüngste Rechtsstreit zwischen der Münchner Brauerei Paulaner und Berentzen um die Gestaltung von Cola-Mix-Flaschen beschäftigt nicht nur Juristen, sondern auch viele Unternehmen im Getränke- und Konsumgütermarkt. Die zentralen Themen: der Schutz von Farbmarken und das Risiko, dass Produktgestaltungen unzulässig an ein geschütztes Erscheinungsbild anknüpfen.

Beitrag lesen
KI-AI-Urheber-IT-Internet
Informationstechnologie, Informationstechnologierecht, IT-Recht, Internetrecht, Europarecht
13.09.2025

EU AI Act 2025: Ihr Fahrplan für rechtssichere und erfolgreiche KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt schon heute zahlreiche Geschäftsprozesse – vom Kundenservice über das Personalmanagement bis hin zur Produktion und Logistik. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den Effizienzsteigerungen, die KI-Systeme bieten. Mit der Verabschiedung des EU AI Act steht jedoch ein Paradigmenwechsel bevor.

Beitrag lesen