Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Verbraucherschutz Dürfen Fleischersatzprodukte so heißen wie Fleischprodukte?

Vegane, also pflanzenbasierte Fleischersatzprodukte dürfen grundsätzlich auch als „Wurst“ oder „Schnitzel“ verkauft werden, hat der Europäische Gerichtshof entschieden.

Hintergrund

Organisationen, darunter Protéines France und Beyond Meat, klagten gegen ein französisches Dekret, das die Verwendung traditioneller Bezeichnungen für Produkte mit pflanzlichen Proteinen verbietet, auch wenn diese Begriffe durch Zusätze wie „pflanzlich“ ergänzt werden.

Entscheidung des EuGH

Der Gerichtshof erläutert zunächst, dass im Unionsrecht eine widerlegbare Vermutung gilt, dass Informationen, die der Verordnung Nr. 1169/2011 entsprechen, grundsätzlich als ausreichend zum Schutz der Verbraucher gelten – selbst wenn eine Zutat vollständig ersetzt wurde und das Produkt mit einer üblichen oder beschreibenden Bezeichnung versehen ist.

Mitgliedstaaten dürften die Nutzung solcher Begriffe nicht verbieten, wenn es keine gesetzlich vorgeschriebene Bezeichnung für diese Produkte gibt. Zwar stellt der EuGH klar, dass ein Mitgliedstaat rechtlich verbindliche Bezeichnungen einführen kann, um bestimmte Begriffe eindeutig einem Lebensmittel zuzuordnen. Ein bloßes Verbot der Verwendung bestimmter Begriffe für Lebensmittel mit spezifischen Eigenschaften, wie etwa deren Zusammensetzung, ist jedoch nicht gleichbedeutend mit einer Regelung, die festlegt, welche Voraussetzungen ein Lebensmittel erfüllen muss, um solche Begriffe als rechtlich vorgeschriebene Bezeichnung nutzen zu dürfen.

Der Gerichtshof weist jedoch auch darauf hin, dass eine nationale Behörde rechtliche Schritte gegen einen Lebensmittelunternehmer einleiten kann, wenn sie der Ansicht ist, dass die Art und Weise des Verkaufs oder der Vermarktung eines Produkts Verbraucher in die Irre führt. Dabei muss sie jedoch nachweisen, dass die zuvor genannte Vermutung widerlegt ist.

Quelle: Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 04.10.2024 – C-438/23

Beitrag veröffentlicht am
20. November 2024

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
26.08.2025

Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Erste Erfahrungen und Risiken aus Sicht der Beratungspraxis nach Inkrafttreten zum 1. Januar 2024

Zum 1. Januar 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Ziel dieser umfassenden Reform ist die zeitgemäße Ausgestaltung der Rechtsformen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG) und Partnergesellschaft (PartG). Erste Erfahrungen aus der Beratung zeigen: Insbesondere für mittelständische Unternehmen bestehen neue Handlungserfordernisse – aber auch Unsicherheiten und konkrete Risiken.

Beitrag lesen
Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz, Insolvenzrecht
26.08.2025

Wann ist eine Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt und liegt damit keine Geschäftsführerhaftung (mehr) vor?

Ein Geschäftsführer einer in die Insolvenz geratenen GmbH wird vom Insolvenzverwalter aus dem Gesichtspunkt der Insolvenzverschleppung auf Ersatz in Anspruch genommen. Die zugrundeliegende Argumentation lautet, dass die Zahlungsunfähigkeit bereits mehr als drei Wochen vor dem Datum des Insolvenzantrages entstanden sei. Der Geschäftsführer tritt dem mit dem Argument entgegen, dass zu dem betreffenden Zeitpunkt die Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt gewesen sei.

Beitrag lesen