Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Architektenrecht Kein Gesamtschuldnerausgleich für den Architekten

BGH, Urteil vom 01.12.2022 (VIII ZR 90/22)

Ein Architekt hat keinen gesamtschuldnerischen Ausgleichsanspruch gegen den ausführenden Unternehmer, wenn er vom Bauherren wegen mangelhafter Objektbegehung nach Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) gemäß § 34 Abs. 3 Nr. 9 HOAI in Anspruch genommen wird und der ausführende Unternehmer nur wegen Ausführungsfehler haftet. So entschied zuletzt der Bundesgerichtshof (BGH).

Im Vorprozess wurde ein Architekt zur Zahlung von Schadenersatz an die Bauherren verurteilt, weil er seine Pflicht zur Objektbegehung aus der Leistungsphase 9 verletzt hatte. Dadurch seien Gewährleistungsansprüche der Bauherren gegen den ausführenden Unternehmer verjährt. Im Anschluss machte die Haftpflichtversicherung des Architekten einen gesamtschuldnerischen Ausgleichsanspruch des Architekten gegen den ausführenden Unternehmer geltend. Die Klage hatte keinen Erfolg. Nach der Auffassung des BGH waren die Voraussetzungen eines Gesamtschuldnerausgleichs nicht erfüllt, weil es an der erforderlichen Gleichstufigkeit fehlt. Der Architekt, der wegen Pflichtverletzungen aus der Leistungsphase 9 haftet, befindet sich nicht in einer Gesamtschuld mit dem ausführenden Unternehmer, der seinerseits für Ausführungsfehler haftet.

Praxistipp:

In der Leistungsphase 9 ist der Architekt – anders als in der Leistungsphase 8 – auf sich allein gestellt. Übernimmt der Architekt die Leistungsphase 9, kann er sich im Haftungsfall nicht beim ausführenden Unternehmer schadlos halten.

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen