Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Schadensersatzrecht aktuell Kein Schmerzensgeld wegen Untersagung des Zugangs zum Supermarkt aufgrund fehlenden Mund-Nasen-Schutzes

Das Amtsgericht Bremen entschied, dass ein Supermarktbetreiber Kunden mit fehlendem Mund-Nasen-Schutz den Zutritt zum Supermarkt verweigern darf. Dies gilt auch für Kunden, denen eine Maskenunverträglichkeit attestiert wurde. (AG Bremen 9 C 493/20)

Geklagt hatte ein Mann, dem im Oktober 2020 der zukünftige Zugang zu einem Bio-Supermarkt verweigert wurde, solange er keine Maske trägt. Der Supermarktbetreiber berief sich darauf, dass sowohl die Hausordnung des Supermarktes, als auch behördliche Regelungen das Tragen einer Maske vorsehen würden.

Der Kunde, der eine attestierte Maskenunverträglichkeit hatte sah sich durch dieses Verhalten diskriminiert. Er begehrte daher die Unterlassung und ein Schmerzensgeld von mindestens 2.500€.

Das AG wies die Klage ab. Es argumentierte dahingehend, dass es sich bei dem Supermarkt um ein privates Unternehmen handele. Dieses dürfe aufgrund seiner negativen Vertragsfreiheit selber wählen, mit wem es Verträge abschließen möchte. Begrenzt werde diese Freiheit lediglich durch das Diskriminierungsverbot.

Eine Diskriminierung war nach Ansicht des AG Bremen hier aber nicht gegeben. Der Grund des verweigerten Zugangs sei nicht die psychische Beeinträchtigung des Mannes per se. Eine Behinderung könne höchstens aus der psychosomatischen Unfähigkeit eine Maske zu tragen in Verbindung mit einer Maske und einer Maskenpflicht bestehen. Da die Maskenpflicht aber nur vorübergehend sei, liege hier keine geistig psychische Behinderung im Sinne des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes vor.

Bei einer Interessenabwägung sei insoweit auch zu berücksichtigen, dass durch dieses Verhalten Mitarbeiter und andere Kunden gefährdet werden könnten.

Das Verhalten der Supermarktmitarbeiter sei daher nicht nur sozialadäquat, sondern auch geboten gewesen. Ob die attestierte Maskenunverträglichkeit für den Mann möglicherweise zu einer behördlichen Ausnahme der Maskenpflicht führt, sei insoweit unerheblich.

Alle Fachbeiträge zeigen

Papierhaus aus einhundert Euro Schein
Mietrecht
28.08.2025

Unpünktliche Mietzahlungen: Kündigung nicht ohne Weiteres möglich

Viele Vermieter kennen das Problem: Die Miete geht zwar regelmäßig ein, aber nicht zum vereinbarten Zeitpunkt. Was zunächst wie eine bloße Unannehmlichkeit wirkt, kann auf Dauer zur Belastung werden. Doch wann rechtfertigt wiederholte Unpünktlichkeit eine Kündigung des Mietverhältnisses?

Beitrag lesen
computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Steuerrecht
26.08.2025

Influencer und Steuern – Was Unternehmen und Content Creator jetzt wissen müssen

In den vergangenen Jahren hat sich aus kreativer Freizeitgestaltung auf Social-Media-Plattformen ein ernstzunehmendes und vielfach lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Das Influencer- oder Content-Creator-Tum. Was nach unkompliziertem Marketing und Entertainment aussieht, bringt – ähnlich wie klassische gewerbliche Tätigkeiten – eine Vielzahl steuerlicher Pflichten mit sich.

Beitrag lesen