Neueste Beiträge zu aktuellen Rechtsfragen
Die DIRO nimmt an der dynamischen Entwicklung im Rechtsmarkt in Europa aktiv teil. Neben Informationen von und über unser Netzwerk stellen wir hier für Sie auch eine breite Auswahl an Fachbeiträgen von DIRO-Kanzleien zu diversen rechtlichen Themen bereit.
Tarifvertragsrecht
Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlag
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass Teilzeitbeschäftigte diskriminiert werden, wenn eine tarifvertragliche Regelung die Überstundenzuschläge erst für Arbeitszeiten vorsieht, die die regelmäßige Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten überschreiten.
Marius Pflaum · DIRO AG, Hamburg (Deutschland)
Mietrecht
Kündigungsgrund Hausverkauf?
Kann ein vermietetes Haus nur mit erheblichem Abschlag verkauft werden, ist eine „Verwertungskündigung“ berechtigt. Wie hoch der Mindererlös sein muss, damit ein berechtigtes Interesse an der Kündigung des Mietvertrages besteht, ist aber nicht abschließend geklärt.
Marius Pflaum · DIRO AG, Hamburg (Deutschland)
Erbrecht
Pflichtteil reduzieren durch Vermächtnis — Rechtssichere Gestaltungsmöglichkeiten
Die Gestaltung der Vermögensnachfolge ist oft eine emotionale Herausforderung. Besonders wenn sich Familienbeziehungen über die Jahre entfremdet haben, stehen viele Erblasser vor der schwierigen Aufgabe, ihr Vermögen oder Unternehmen vor einer Zersplitterung zu schützen und dennoch fair gegenüber allen Beteiligten zu handeln. Der gesetzliche Pflichtteilsanspruch kann dabei zu unerwünschten Ergebnissen führen.
Dr. Jörg Wernery · dhk Daniel · Hagelskamp & Kollegen Rechtsanwälte und Steuerberater, Aachen (Deutschland)
Erbrecht
Gemeinschaftliches Testament – Möglichkeiten und Risiken
Es gibt viele Möglichkeiten den eigenen Nachlass zu gestalten. In dem folgenden Beitrag erklärt Kollegin Rothe, dass der Nachlass auch gemeinsam geregelt werden kann.
Liza Katherine Rothe · Leonhard & Imig, Bergisch Gladbach (Deutschland)
Erbrecht
Der Erbfall in der Patchworkfamilie – Besser vorher regeln!
Wer möchte, dass das Erbe einmal in die richtigen Hände fällt, sollte sich gerade in einer Patchworksituation um eine Nachlassregelung kümmern.
Liza Katherine Rothe · Leonhard & Imig, Bergisch Gladbach (Deutschland)
Verkratzter Miet-Transporter
Beweislastverteilung bei der Autovermietung
In einem aktuellen Urteil bestätigte das LG Münster, dass der Vermieter eines Fahrzeugs nach allgemeinen Beweislastgrundsätzen die Beweislast dafür trägt, dass das Fahrzeug vor der Übernahme durch den Mieter unbeschädigt war.
Marius Pflaum · DIRO AG, Hamburg (Deutschland)
Arbeitsrecht
Widerruf der Erlaubnis fürs Homeoffice
Der Arbeitnehmer arbeitete über mehrere Jahre mit Erlaubnis des Arbeitnehmers, jedoch ohne vertragliche Vereinbarung, im Homeoffice. Nun widerruft der Arbeitgeber die Erlaubnis zur Arbeit im Homeoffice und beruft sich auf sein Weisungsrecht. Zu Recht?
Marius Pflaum · DIRO AG, Hamburg (Deutschland)
Arzthaftungsrecht
Nervenschäden nach Operationen — Wichtige Informationen für Leistungserbringer und Patienten
Nervenschäden nach Operationen stellen eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Die Prävention und das frühzeitige Erkennen möglicher Komplikationen sind dabei von zentraler Bedeutung. Besonders wichtig ist in solchen Fällen der Rat eines spezialisierten Anwalt für Arzthaftungsrecht. Sowohl für Leistungserbringer als auch für Patienten ist eine transparente Kommunikation und sorgfältige Dokumentation unerlässlich.
Thomas Oedekoven · dhk Daniel · Hagelskamp & Kollegen Rechtsanwälte und Steuerberater, Aachen (Deutschland)
Gesellschaftsrecht
Unternehmensübernahme — Der komplette Leitfaden für einen erfolgreichen Deal
Die Übernahme eines Unternehmens gehört zu den komplexesten und folgenreichsten unternehmerischen Entscheidungen. Ob strategische Expansion, Markteintritt oder Nachfolgeregelung – der Erfolg einer solchen Transaktion hängt maßgeblich von der sorgfältigen Vorbereitung und professionellen Durchführung durch einen erfahrenen Anwalt für Gesellschaftsrecht ab.
Christoph Schmitz-Schunken · dhk Daniel · Hagelskamp & Kollegen Rechtsanwälte und Steuerberater, Aachen (Deutschland)
Künstliche Intelligenz
Verbotene KI-Anwendungen
Der Einsatz von KI bietet zahlreiche Möglichkeiten, das gesellschaftliche Leben voranzubringen. Doch wie bei vielen neuen Technologien hat auch KI ihre Schattenseiten. Böswillige können KI für falsche Zwecke einsetzen, was sie zu einem mächtigen und neuen Instrument für Manipulation, Ausbeutung und soziale Kontrolle macht.
Dr. Roeland de Bruin · Kienhuis Legal N.V., Enschede (Niederlande)