Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Das Recht auf Reparatur

Nur noch ein bisschen warten, dann hat jeder Verbraucher in der EU das „Recht auf Reparatur“. Am 2. Februar 2024 haben die EU-Mitgliedstaaten einen Vorschlag für ein neues Gesetz angenommen, das es den Verbrauchern erleichtern soll, defekte Produkte reparieren zu lassen.

Der Gesetzesvorschlag

Wer kennt es nicht? Der Fernseher oder das Smartphone ist kaputt, aber man kann keine Reparaturwerkstatt finden? Und wenn man dann doch eine Reparaturwerkstatt findet, sind die Kosten für die Reparatur so hoch, dass man sich gleich ein neues Gerät kaufen kann. Das ist leider Alltag. Schade, denn wegwerfen und neu kaufen ist schlecht für den Geldbeutel und die Umwelt. So gibt die Europäische Kommission an, dass das Nichtreparieren jedes Jahr zu 35 Millionen Tonnen Abfall und 12 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für die Verbraucher führt.

Daher hat die Europäische Kommission bereits einen Gesetzesvorschlag für gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Produkten im Jahr 2023 angenommen. Dieser Vorschlag wurde nun definitiv angenommen, und die Mitgliedstaaten haben nach der förmlichen Annahme durch das Parlament zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Was beinhaltet das Recht auf Reparatur?

Durch das Recht auf Reparatur wird es für die Verbraucher einfacher und billiger, ein defektes Produkt sowohl innerhalb als auch außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist reparieren zu lassen.

Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist

Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist müssen Verkäufer eine Reparatur anbieten, es sei denn, die Reparatur ist teurer als der Austausch des Produkts. Um zu verhindern, dass Verkäufer die Reparaturkosten unnötig hoch ansetzen, legt die EU auch einen Vorschlag für angemessene Reparaturkosten vor.

Außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist

Außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist werden die Verbraucher bald mehr Rechte haben, darunter auch das Recht auf Reparatur. Derzeit sieht der Vorschlag vor, dass der Hersteller verpflichtet ist, Produkte je nach Art des Produkts 5-10 Jahre ab dem Kaufdatum noch zu reparieren. Unter anderem werden die Verbraucher auch die folgenden Rechte erhalten:

  • Das Recht auf Reparatur des Produkts durch den Hersteller;
  • Das Recht, vom Hersteller darüber informiert zu werden, welche Produkte laut Gesetz repariert werden müssen. Gegenwärtig sind dies zum Beispiel Waschmaschinen, Trockner und Staubsauger. Später soll die Liste der Produkte auf Tablets und Smartphones erweitert werden;
  • Es wird eine Online-Plattform geben, die Verbraucher mit Reparaturwerkstätten und Verkäufern von refurbished Produkten zusammenbringt;

Es wird ein europäisches Reparaturformular geben, das die Verbraucher bei jeder Reparatur anfordern können. Dieses wird die Reparaturbedingungen und -kosten enthalten. Dadurch wird es für die Verbraucher transparenter und es wird einfacher, Angebote zu vergleichen;

Es wird ein freiwilliger europäischer Qualitätsstandard für Reparaturen entwickelt, damit die Verbraucher Reparaturwerkstätten finden können, die bereit sind, bestimmte Qualitätsstandards einzuhalten.

Durch diese neuen Vorschriften wird es für die Verbraucher einfacher und billiger, defekte Produkte reparieren zu lassen. Das ist gut für ihr eigenes Gewissen, die Umwelt und ihren Geldbeutel. Die EU geht davon aus, dass das Gesetz in den nächsten 15 Jahren 18,5 Millionen Tonnen Treibhausgase, 1,8 Tonnen Rohstoffe und 3 Millionen Tonnen Abfall einsparen wird. Aber auch Verkäufer und Hersteller werden Kosten sparen, indem sie ein Produkt billiger reparieren können, anstatt es zu ersetzen. Die EU schätzt, dass auf diese Weise innerhalb von 15 Jahren 15,6 Milliarden Euro an Kosten eingespart werden könnten.

Auf jeden Fall sind wir neugierig, ob wir in zwei Jahren, wenn das Gesetz umgesetzt werden soll, eine defekte Waschmaschine oder einen Staubsauger billig von einer örtlichen Reparaturfirma reparieren lassen können. Wir würden uns auf jeden Fall freuen, wenn das bald möglich sein wird. Sie auch?

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
Produkthaftung, Produkthaftungsrecht
20.10.2025

Die neue Produkthaftungsrichtlinie (NLD)

Was genau ändert sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie, die bis spätestens Anfang Dezember 2026 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss?

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
20.10.2025

Achten Sie auf die Uhr: Was, wenn die Gesellschafterversammlung zu früh beginnt? (NLD)

Was geschieht, wenn eine Gesellschafterversammlung früher als in der Einberufung angekündigt beginnt und nicht alle Gesellschafter rechtzeitig anwesend sein konnten? Ist der gefasste Beschluss dann ungültig?

Beitrag lesen