Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Das Recht auf Reparatur

Nur noch ein bisschen warten, dann hat jeder Verbraucher in der EU das „Recht auf Reparatur“. Am 2. Februar 2024 haben die EU-Mitgliedstaaten einen Vorschlag für ein neues Gesetz angenommen, das es den Verbrauchern erleichtern soll, defekte Produkte reparieren zu lassen.

Der Gesetzesvorschlag

Wer kennt es nicht? Der Fernseher oder das Smartphone ist kaputt, aber man kann keine Reparaturwerkstatt finden? Und wenn man dann doch eine Reparaturwerkstatt findet, sind die Kosten für die Reparatur so hoch, dass man sich gleich ein neues Gerät kaufen kann. Das ist leider Alltag. Schade, denn wegwerfen und neu kaufen ist schlecht für den Geldbeutel und die Umwelt. So gibt die Europäische Kommission an, dass das Nichtreparieren jedes Jahr zu 35 Millionen Tonnen Abfall und 12 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für die Verbraucher führt.

Daher hat die Europäische Kommission bereits einen Gesetzesvorschlag für gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Produkten im Jahr 2023 angenommen. Dieser Vorschlag wurde nun definitiv angenommen, und die Mitgliedstaaten haben nach der förmlichen Annahme durch das Parlament zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Was beinhaltet das Recht auf Reparatur?

Durch das Recht auf Reparatur wird es für die Verbraucher einfacher und billiger, ein defektes Produkt sowohl innerhalb als auch außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist reparieren zu lassen.

Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist

Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist müssen Verkäufer eine Reparatur anbieten, es sei denn, die Reparatur ist teurer als der Austausch des Produkts. Um zu verhindern, dass Verkäufer die Reparaturkosten unnötig hoch ansetzen, legt die EU auch einen Vorschlag für angemessene Reparaturkosten vor.

Außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist

Außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist werden die Verbraucher bald mehr Rechte haben, darunter auch das Recht auf Reparatur. Derzeit sieht der Vorschlag vor, dass der Hersteller verpflichtet ist, Produkte je nach Art des Produkts 5-10 Jahre ab dem Kaufdatum noch zu reparieren. Unter anderem werden die Verbraucher auch die folgenden Rechte erhalten:

  • Das Recht auf Reparatur des Produkts durch den Hersteller;
  • Das Recht, vom Hersteller darüber informiert zu werden, welche Produkte laut Gesetz repariert werden müssen. Gegenwärtig sind dies zum Beispiel Waschmaschinen, Trockner und Staubsauger. Später soll die Liste der Produkte auf Tablets und Smartphones erweitert werden;
  • Es wird eine Online-Plattform geben, die Verbraucher mit Reparaturwerkstätten und Verkäufern von refurbished Produkten zusammenbringt;

Es wird ein europäisches Reparaturformular geben, das die Verbraucher bei jeder Reparatur anfordern können. Dieses wird die Reparaturbedingungen und -kosten enthalten. Dadurch wird es für die Verbraucher transparenter und es wird einfacher, Angebote zu vergleichen;

Es wird ein freiwilliger europäischer Qualitätsstandard für Reparaturen entwickelt, damit die Verbraucher Reparaturwerkstätten finden können, die bereit sind, bestimmte Qualitätsstandards einzuhalten.

Durch diese neuen Vorschriften wird es für die Verbraucher einfacher und billiger, defekte Produkte reparieren zu lassen. Das ist gut für ihr eigenes Gewissen, die Umwelt und ihren Geldbeutel. Die EU geht davon aus, dass das Gesetz in den nächsten 15 Jahren 18,5 Millionen Tonnen Treibhausgase, 1,8 Tonnen Rohstoffe und 3 Millionen Tonnen Abfall einsparen wird. Aber auch Verkäufer und Hersteller werden Kosten sparen, indem sie ein Produkt billiger reparieren können, anstatt es zu ersetzen. Die EU schätzt, dass auf diese Weise innerhalb von 15 Jahren 15,6 Milliarden Euro an Kosten eingespart werden könnten.

Auf jeden Fall sind wir neugierig, ob wir in zwei Jahren, wenn das Gesetz umgesetzt werden soll, eine defekte Waschmaschine oder einen Staubsauger billig von einer örtlichen Reparaturfirma reparieren lassen können. Wir würden uns auf jeden Fall freuen, wenn das bald möglich sein wird. Sie auch?

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen