Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Irreführende Werbung Unzulässige Werbung mit "Preis-Highlight"

Wenn mit einer Preisermäßigung geworben wird, muss diese auf Grundlage des niedrigsten Preises der letzten 30 Tage berechnet werden.

Aldi Süd wirbt mit "Preis-Highlight"

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg beanstandete Reklame des Discounters Aldi für Bananen und Ananas als irreführend. Preisschilder und Werbeprospekte erweckten mit Slogans wie „Deutschlands bester Preis“ und „Preis-Highlight“ den Eindruck, als sei das Obst gerade besonders stark reduziert. Tatsächlich hatten die Früchte aber – wie nur im Kleingedruckten nachzulesen war – drei Wochen vorher noch weniger gekostet. Der aktuelle Preis sei daher alles andere als ein „Preis-Highlight“, kritisierten die Verbraucherschützer und forderten, derlei Werbe-Praktiken zu unterlassen.

Das Landgericht Düsseldorf legte den Rechtsstreit dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor, weil die Auslegung der EU-Preisangabenrichtlinie für das Urteil wesentlich war: Art. 6a der PAnG-RL (Richtlinie 98/6/EG) verpflichtet den Händler, bei jeder Bekanntgabe einer Preisermäßigung den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage vor Preisermäßigung anzugeben. In Deutschland wurde diese Vorgabe der Richtlinie durch § 11 PAngV umgesetzt.

Aldi-Süd argumentierte wiederum, dass sich der Rabatt auf den zuletzt verlangten Preis beziehen dürfe, solange zumindest im Kleingedruckten der niedrigste Preis der letzten 30 Tage genannt wird.

Vorgabe des EuGH

Der Gerichtshof antwortete wie folgt: Eine Preisermäßigung, die in Form eines Prozentsatzes oder einer Werbeaussage bekannt gegeben wird, muss auf Grundlage des niedrigsten Preises der letzten 30 Tage vor Anwendung der Preisermäßigung bestimmt werden. Dadurch werden Händler daran gehindert, den Verbraucher irrezuführen, indem sie den Preis zunächst erhöhen, um anschließend eine gefälschte Preisermäßigung anzukündigen.

Entscheidung des LG Düsseldorf

Entsprechend dieser Vorgabe des EuGHs entschied nun auch das Landgericht Düsseldorf und erklärte die Aldi-Reklame für unzulässig (38 O 182/22). Das Unternehmen müsse künftig seine Sonderangebote klar und eindeutig kennzeichnen und dürfe die Verbraucher mit seiner Preiswerbung nicht länger verwirren. Werde der angepriesene Rabatt in der Höhe nur auf den letzten Verkaufspreis als Vergleichspunkt bezogen, verstoße dies gegen EU-Recht und gegen die seit 2022 gültige deutsche Preisangabenverordnung. 

Quelle: Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 31.10.2024 – 38 O 182/22 

Diesen Beitrag teilen

Alle Fachbeiträge zeigen

computer laptop unternehmer arbeit
Arbeitsrecht
26.08.2025

Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage

Das BAG entschied am 3. April 2025, dass für die nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist – ein positiver Selbsttest reicht nicht aus.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
26.08.2025

Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Erste Erfahrungen und Risiken aus Sicht der Beratungspraxis nach Inkrafttreten zum 1. Januar 2024

Zum 1. Januar 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Ziel dieser umfassenden Reform ist die zeitgemäße Ausgestaltung der Rechtsformen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG) und Partnergesellschaft (PartG). Erste Erfahrungen aus der Beratung zeigen: Insbesondere für mittelständische Unternehmen bestehen neue Handlungserfordernisse – aber auch Unsicherheiten und konkrete Risiken.

Beitrag lesen
Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz, Insolvenzrecht
26.08.2025

Wann ist eine Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt und liegt damit keine Geschäftsführerhaftung (mehr) vor?

Ein Geschäftsführer einer in die Insolvenz geratenen GmbH wird vom Insolvenzverwalter aus dem Gesichtspunkt der Insolvenzverschleppung auf Ersatz in Anspruch genommen. Die zugrundeliegende Argumentation lautet, dass die Zahlungsunfähigkeit bereits mehr als drei Wochen vor dem Datum des Insolvenzantrages entstanden sei. Der Geschäftsführer tritt dem mit dem Argument entgegen, dass zu dem betreffenden Zeitpunkt die Zahlungsfähigkeit wiederhergestellt gewesen sei.

Beitrag lesen