Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Niederländisches Immobilienrecht Wertlos oder liquidiert: Aktuelles zur Situation bei einem unauffindbaren Hypothekengläubiger (NLD)

Der Hypothekengläubiger muss die Löschung einer Hypothek mit seiner Unterschrift bestätigen. Was aber, wenn dieser unauffindbar ist oder nicht mehr existiert? In letzter Zeit wurden mehrere Urteile zu diesem Rechtsthema veröffentlicht. Den aktuellen Sachstand geben wir hier wieder.

Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihre Immobilie verkauft. Darauf lastet aber noch eine alte Hypothek. Sie denken sich: „Nicht schlimm, das Darlehen ist seit Langem getilgt, das ist nur eine Formalität.“ Aber dann ist der ehemalige Hypothekengläubiger unauffindbar oder (als Gesellschaft) aufgelöst. Das Datum der Eigentumsübertragung nähert sich. Was nun? 

Der Begriff „Löschung“

„Löschung“ bedeutet das Löschen der Hypothek aus den öffentlichen Registern des Grundbuchamtes. Dies erfolgt nach der Tilgung des Darlehens nicht automatisch, sondern erfordert eine zusätzliche Handlung. Oft geschieht das mit einer notariellen Urkunde. 

Wir gehen hier davon aus, dass das Darlehen getilgt und die Tilgung nachweisbar ist.

Wertlosigkeit

Das Gesetz sieht vor, dass der Gläubiger (Hypothekeninhaber) im Falle des Erlöschens einer Hypothek verpflichtet ist, dem Berechtigten (dem Eigentümer) eine Erklärung über das Erlöschen der Hypothek auszustellen. Wird die erforderliche Erklärung nicht ausgestellt, erklärt das Gericht auf Antrag des direkten Berechtigten die Eintragung für wertlos.

Wiederaufnahme bzw. Wiedereröffnung der Liquidation einer aufgelösten juristischen Person

Eine aufgelöste juristische Person kann keine Handlungen vornehmen. Es geschieht allerdings im Nachhinein öfter, dass es doch noch Vermögen gibt. In dem Fall kann das Gericht die Liquidation wiederaufnehmen (wiedereröffnen) und einen oder mehrere Liquidatoren beauftragen, die die erforderlichen Handlungen nachträglich vornehmen können. Konkret: Bei einer aufgelösten juristischen Person als Hypothekengläubiger kann die Hypothek also nachträglich auf diese Art und Weise gelöscht werden. Dieses Verfahren kostet allerdings Zeit und Geld, denn es muss ein Antrag bei Gericht gestellt und bearbeitet werden. 

Der Vollständigkeit halber: Unter einer aufgelösten juristischen Person versteht sich eine juristische Person, die durch Auflösung zu existieren aufgehört hat. Wenn eine juristische Person durch juristische Verschmelzung oder Spaltung erlischt, gibt es einen Rechtsnachfolger. 

Bei Banken wird übrigens immer ein Rechtsnachfolger zu benennen sein. Probleme treten hauptsächlich bei „privaten“ Geldgebern auf, wenn beispielsweise die eigene Holding dem Gesellschafter oder einem Kind ein Darlehen gewährt. 

Vier aktuelle Urteile

Mit dem Urteil der Rechtbank Midden-Nederland erklärt das Gericht eine Hypothek für wertlos, weil der Hypothekengläubiger aufgelöst wurde und sich aus den vorgelegten Schriftstücken ergibt, dass das Darlehen getilgt worden ist. Allerdings ergibt sich aus den Umständen nicht, ob versucht worden ist, mit natürlichen Personen, die hinter der Gesellschaft stehen, Kontakt aufzunehmen. Die Gesellschaft hörte bereits im Jahr 2012 auf zu existieren. 

Erwägungen, wenn ein Gericht die Hypothekeneintragung für wertlos erklärt:

  • Die Gesellschaft, die Hypothekengläubigerin ist, hat vor einiger Zeit aufgehört zu existieren
  • Die ehemaligen Geschäftsführer dieser Gesellschaft gelten als nicht mehr am Leben
  • Die ehemaligen Geschäftsführer scheinen trotz erheblicher Bemühungen unauffindbar zu sein
  • Der Liquidator ist verstorben
  • Die Verwaltung des Liquidators/Hypothekenschuldners ist unauffindbar
  • Vorheriger Versuch der Bereinigung ist gescheitert
  • Die Tilgung der Schuld ist wahrscheinlich

Erwägungen des Gerichts bei Wiederaufnahme bzw. Wiedereröffnung der Liquidation zwecks Löschung einer Hypothek:

  •  Ehemalige Geschäftsführer der Gesellschaft sind bekannt

Rechtbank Midden-Nederland 25. Mai 2022 ECLI:NL:RBMNE:2022:2005

Rechtbank Amsterdam van 4. August 2022 ECLI:NL:RBAMS:2022:4709

Rechtbank Noord-Holland 6. Dezember 2021 ECLI:NL:RBNHO:2021:11269

Rechtbank Rotterdam 14. Dezember 2016 ECLI:NL:RBROT:2016:10100

Rechtbank Noord-Holland 13. Juni 2022 ECLI:NL:RBNHO:2022:5089

Ergebnis

Aus den Urteilen geht hervor, dass eine Hypothek so oder so gelöscht werden kann. Dieses Thema ist noch voll in Bewegung. Das Gericht bevorzugt es, wenn die ehemaligen Geschäftsführer der Gesellschaft zwecks Wiederaufnahme bzw. Wiedereröffnung der Liquidation kontaktiert werden. 

Vorbeugen ist besser: Lassen Sie die Hypothek vorzugsweise rechtzeitig löschen.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen