Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Umzug ins europäische Ausland – Auswirkungen auf das Erbrecht Die europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) und ihre Auswirkungen auf das Erbrecht

Geltungsbereich der EU-ErbVO

Die EU-ErbVO gilt in allen EU-Mitgliedsstaaten mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs, Irlands und Dänemarks.

Welches Recht ist beim Tod anwendbar?

Vor Inkrafttreten der EU-ErbVO im Jahre 2015 fand das Heimatrecht des Erblassers Anwendung. Ein deutscher Staatsangehöriger, der im Ausland verstarb, wurde daher in jedem Fall nach deutschem Recht beerbt. Anders nach der jetzt gültigen EU-ErbVO: Jetzt gilt aus deutscher Sicht grundsätzlich das Recht des Staates des letzten gewöhnlichen Aufenthalts des Erblassers (Art. 21 EU-ErbVO). Ein deutscher Staatsangehöriger, der seinen gewöhnlichen Aufenthalt beispielsweise nach Frankreich verlegt hat, wird nach französischem Recht beerbt.

Definition des gewöhnlichen Aufenthalts

Da es Fälle gibt, dass der Erblasser teilweise im Ausland und teilweise in Deutschland gelebt hat, muss nach den Lebensumständen des Erblassers festgestellt werden, wo sich der gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers befunden hat. Hierbei ist zu berücksichtigen, wie lange und wie regelmäßig sich der Erblasser in dem Staat außerhalb Deutschlands aufgehalten hat bzw. wo sein Lebensmittelpunkt in sozialer und familiärer Hinsicht war. Dies ist oft schwierig zu beurteilen.

Möglichkeit einer Rechtswahl

Wer weiterhin nach deutschem Recht beerbt werden will, auch wenn er seinen gewöhnlichen Aufenthalt im EU-Ausland hat, kann eine Rechtswahl nach seinem Heimatrecht treffen. Ein Deutscher, der seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Frankreich hat, kann also eine Rechtswahl zu Gunsten deutschen Rechts treffen. Eine Rechtswahl ist unter anderem auch dann sinnvoll, wenn nicht genau feststeht, wo der Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte, beispielsweise wenn er sich sieben Monate im Jahr in Frankreich und fünf Monate im Jahr in Deutschland aufgehalten hat. In diesem Fall müsste geprüft werden, ob der Erblasser unter sozialen und familiären Gesichtspunkten nicht doch seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte, obwohl er sich längere Zeit in Frankreich als in Deutschland aufgehalten hat. Diese Schwierigkeiten, den gewöhnlichen Aufenthalt zu bestimmen, können durch eine Rechtswahl umgangen werden.

Form der Rechtswahl

Eine Rechtswahl zu Gunsten des Heimatrechts muss ausdrücklich in einem Testament oder einem Erbvertrag (also in Form einer Verfügung von Todes wegen) erfolgen.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen