Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Nachlässige Bauüberwachung – Architekt haftet für fehlerhafte Fensterplanung

Die Bauüberwachung durch Architekten ist ein besonders haftungsträchtiger Bereich. Wer hier Nachlässigkeiten zeigt, muss sich an den Kosten für die Mängelbeseitigung beteiligen. Das Kammergericht Berlin hat dies in einem Urteil vom 15. April 2024 (Az. 7 U 152/21) deutlich gemacht und die Anforderungen an die Überwachung bei kritischen Baumaßnahmen verdeutlicht.

Sachverhalt

Ein Hauseigentümer hatte einen Architekten mit Planung und Bauüberwachung bei der Modernisierung seines Eigenheims beauftragt. Vereinbart war, dass im Dachgeschoss Fenster mit Sonnenschutzverglasung eingebaut werden. Stattdessen installierte die Baufirma Fenster ohne Sonnenschutz. Zusätzlich traten durch eine vom Architekten vorgeschlagene Sonderkonstruktion ständige Zugluftprobleme auf. Die voraussichtlichen Kosten für die Beseitigung der Mängel beliefen sich laut Sachverständigengutachten auf rund 18.000 Euro. Der Bauherr verlangte daher vom Architekten einen Kostenersatz.

Entscheidung des Gerichts

Das Kammergericht Berlin gab dem Auftraggeber Recht. Zwar müsse ein Architekt nicht ständig auf der Baustelle präsent sein. Bei besonders fehleranfälligen Arbeitsschritten, wie dem Einbau spezieller Fenster, sei aber eine engmaschige Kontrolle zwingend erforderlich. Vor allem hätte der Architekt vor dem Einbau prüfen müssen, ob die bestellten Fenster tatsächlich mit Sonnenschutz geliefert wurden. Auch die gewählte Sonderkonstruktion erwies sich als problematisch: Sie führte nicht nur zu Zugluft, sondern entsprach zudem nicht mehr den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Ein Planungsfehler lag daher klar vor.

Bedeutung der Entscheidung

Das Gericht stellte klar, dass Architekten für Planungs- und Überwachungsfehler gleichermaßen haften. Selbst wenn der Architekt den Bauherrn auf mögliche Probleme hingewiesen hätte, wäre er nur dann von der Haftung befreit gewesen, wenn er ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht hätte, dass seine Planung nicht den anerkannten Regeln entsprach und der Auftraggeber dieser Abweichung zugestimmt hätte. Das Urteil unterstreicht, dass Architekten ihre Kontrollpflichten bei risikobehafteten Arbeitsschritten besonders ernst nehmen müssen, da sie sonst für erhebliche Mängelbeseitigungskosten einzustehen haben.

Quelle: Urteil des Kammergerichts Berlin vom 15.04.2024 – 7 U 152/21

Alle Fachbeiträge zeigen

Finanzrecht
03.11.2025

Ausbildung an privater Fernuniversität: Kindergeldanspruch für studierenden Sprössling

Auch für ein bereits erwachsenes Kind können Sie noch Kindergeld erhalten - unter bestimmten Voraussetzungen. Etwa wenn das Kind noch studiert. Aber sind an ein solches Studium ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geknüpft? Im Streitfall bemängelte die Familienkasse, das Studium werde nicht ernsthaft betrieben. Daher stellte sich die Frage, ob an ein Studium an einer privaten (Fern-)Universität strengere Anforderungen zu stellen sind als an ein Studium an einer staatlichen Hochschule. Das Finanzgericht Münster (FG) musste hierzu entscheiden.

Beitrag lesen
computer online kauf shopping
Internetrecht
31.10.2025

Ab Juni 2026: Die gesetzliche Pflicht zum Widerrufsbutton im Online-Handel – Was Unternehmen beachten müssen

Ab Juni 2026 müssen Online-Händler eine wesentliche Neuerung beachten: Für alle, die online Verträge mit Verbrauchern abschließen, gilt künftig die Pflicht, einen sogenannten Widerrufsbutton bereitzustellen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber die europäische Richtlinie 2023/2673 um. Noch liegt das konkrete Umsetzungsgesetz nicht vor, dennoch ist klar: Die Pflicht wird nahezu alle betreffen, die nicht unter klar definierte Ausnahmen fallen. Jetzt gilt es zu prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und rechtzeitig die Weichen für eine gesetzeskonforme Umsetzung zu stellen. Im Folgenden geben wir einen praxisorientierten Überblick zu Anwendungsbereich, Ausnahmen, technischen und rechtlichen Umsetzungspflichten sowie wichtigen Schritten zur Vorbereitung.

Beitrag lesen
Gesellschaft Meeting Büro
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
30.10.2025

Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter

Die Sicherung von Verbindlichkeiten der GmbH durch den Gesellschafter ist insbesondere im Kontext einer etwaigen Insolvenz von erheblicher Bedeutung. Gesellschafter sehen sich hierbei mit besonderen rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert, wenn sie für Schulden der Gesellschaft persönliche Sicherheiten stellen.

Beitrag lesen