Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Mangelgewährleistung „Oldtimer-Klimaanlage funktioniert einwandfrei“ - Ist dies vertraglich vereinbart, haftet der Verkäufer dafür trotz des Gewährleistungsausschlusses

Oldtimer-Liebhaber P fand auf einer Online-Plattform ein passendes Angebot: einen 40 Jahre alten Mercedes-Benz 380 SL, Erstzulassung 1981, Laufleistung rund 150.000 km, Kaufpreis 25.000 Euro. Der private Anbieter schrieb in der Anzeige unter anderem, Heizung und Lüftung des Autos seien „top“ und die „Klimaanlage funktioniere einwandfrei“. Dann folgte der Satz: „Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sachmängelhaftung.“

Das Geschäft kam zustande, P kaufte den Oldtimer. Im Kaufvertrag wiederholte der Verkäufer die Angaben zu Heizung und Klimaanlage und schloss erneut die Gewährleistung für Sachmängel des Fahrzeugs aus. Trotzdem forderte Herr P vom Verkäufer Schadenersatz, als er zwei Monate nach dem Kauf bemerkte, dass die Klimaanlage defekt war. Für die Reparatur des Kompressors musste er immerhin 1.750 Euro ausgeben.

Während P mit seiner Zahlungsklage bei den Vorinstanzen gescheitert war, stellte sich der Bundesgerichtshof auf seine Seite (VIII ZR 161/23). Der Verkäufer müsse die Reparaturkosten ersetzen, so die Bundesrichter. Hier sei einerseits ein umfassender Ausschluss der Gewährleistung und zugleich andererseits eine bestimmte Beschaffenheit der Kaufsache vereinbart worden.

In so einem Fall gelte der Gewährleistungsausschluss nicht für das Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit, sondern nur für andere Mängel – ansonsten wäre eine Beschaffenheitsvereinbarung für Käufer ohne jeden Sinn und Wert.

Allein das hohe Alter des Gebrauchtwagens rechtfertige es jedenfalls nicht, die vertragliche Beschaffenheitszusage als unverbindlich einzustufen. Natürlich unterliege auch das Fahrzeugbauteil Klimaanlage dem Verschleiß durch Gebrauch und Alter. Wenn aber vertraglich zugesichert werde, dass die Klimaanlage funktioniere, müsse der Verkäufer dafür auch geradestehen. Von diesem Versprechen könne er sich nicht nachträglich lösen, indem er schlicht auf die bekannte Verschleißanfälligkeit von Klimaanlagen verweise.

Quelle: Urteil des Bundesgerichtshofs vom 10.04.2024 – VIII ZR 161/23

Alle Fachbeiträge zeigen

Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht
29.09.2025

Miteigentum an einer Ferienimmobilie: Wie wird es auch rechtlich sorglos?

Sie möchten sich mit anderen Familien eine Ferienimmobilie teilen. Die Gemeinschaft, der diese Immobilie mit Ihnen zusammen gehört, kümmert sich über Dienstleister um alle damit verbundenen Aufgaben, wie Reparaturen, Reinigungen und Steuererklärungen. Dieses Konzept, auch als co-ownership bezeichnet, stellt in praktischer Hinsicht ein „all-inclusive Paket“ dar.

Beitrag lesen
Bank- und Kapitalmarktrecht, Bankrecht
26.09.2025

Phishing-Mails: Wie Sie sich schützen und welche Verantwortung Banken und Kunden tatsächlich tragen

Im Kern regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) hierzu in § 675u, dass die Bank, also der Zahlungsdienstleister, bei nicht autorisierten Zahlungen grundsätzlich zur Erstattung verpflichtet ist. Doch wie so oft in der Juristerei gibt es Ausnahmen: Hat der Kunde grob fahrlässig gehandelt, kann die Bank die Erstattung verweigern.

Beitrag lesen
Gesellschaftsrecht
26.09.2025

Finanzierung junger Unternehmen: Die Haftungsfallen des Pitch-Decks – Zwischen Vision und Verantwortung

Start-ups und junge Unternehmen stehen regelmäßig vor der Aufgabe, potenzielle Investoren von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen und Kapital für Wachstumsvorhaben zu gewinnen. Hierbei erweist sich das sogenannte Pitch-Deck als zentrales Kommunikationsmittel.

Beitrag lesen