Viele Kanzleien. Ein starkes Netzwerk.
Aktuelles
Neues aus Markt und Netzwerk
 

Schadensersatzrecht aktuell Es genügt, nur die Symptome eines Mangels zu beschreiben

Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung vom 04.11.2020 (Az. VII ZR 261/18) erneut seine ständige Rechtsprechung zur sogenannten Symptomtheorie bestätigt. Danach genügt es bei Mängelansprüchen, dass der Besteller die Erscheinungen, die er auf eine vertragswidrige Abweichung zurückführt, hinlänglich deutlich beschreibt (hier bejaht für die behaupteten Mängel „falsches Gefälle der Blechabdeckung "und „unzureichender Überstand der Dachrandverblendung "). Der Besteller ist nicht gehalten, die Mangelursachen im Einzelnen zu bezeichnen.

Insofern liegt ein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 Grundgesetz (rechtliches Gehör) vor, wenn das Gericht die Anforderungen an den Vortrag des Bestellers überspannt und es dadurch versäumt, den Sachvortrag der Parteien zur Kenntnis zu nehmen und die angebotenen Beweise zu erheben.

In dem entschiedenen Fall hatte eine Wohnungseigentümergemeinschaft ihren Bauträger auf Beseitigung mehrerer Baumängel in Anspruch genommen. Hinsichtlich eines Mangels wurde vorgetragen, dass das Brüstungsblech auf der rechten Mauer der Tiefgaragenzufahrt ein Gefälle in die falsche Richtung habe, was zu Durchfeuchtungen führe. Das Landgericht in erster Instanz und das OLG München in zweiter Instanz hielten diese Mangelbeschreibung für unzureichend. Das Oberlandesgericht hatte sogar gefordert, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft hätte angeben müssen, welche Art das Gefälle sei und wie das Gefälle richtigerweise hätte sein müssen, was der vertraglich geschuldete Maßstab war und welche konkreten Mängelfolgen sich daraus ergeben.

Der Bundesgerichtshof entschied hierzu, dass die Urteile der Vorinstanzen den Anspruch der Wohnungseigentümergemeinschaft auf rechtliches Gehör verletzen. Der Bundesgerichtshof führte insofern aus, dass beide Instanzen die Anforderungen an die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft „offenkundig überspannt" hatten und es dadurch versäumt hätten, den Sachvortrag zur Kenntnis zu nehmen und die angebotenen Beweise zu erheben. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshof ist ein werkvertraglicher Mangelanspruch bereits dann schlüssig dargelegt, wenn die (mit bloßem Auge sichtbaren) Mangelerscheinungen hinreichend deutlich beschrieben werden (sogenannte Symptomtheorie). Die Mängelursachen müssen also nicht benannt werden. Ebenso erübrigen sich Angaben, wie eine fachgerechte Ausführung richtigerweise hätte aussehen müssen.

Alle Fachbeiträge zeigen

KI-AI-Urheber-IT-Internet
Erbrecht, Internetrecht
22.07.2025

Digitaler Nachlass: Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Die Frage, was mit einem Social-Media-Account nach dem Tod des Inhabers geschieht, betrifft immer mehr Menschen. Instagram, aber auch andere Plattformen wie Facebook oder X, sind inzwischen fester Bestandteil des Nachlasses geworden. Gerade bei Accounts mit hoher Reichweite oder besonderem ideellen Wert stellen sich viele Erben und Erblasser die Frage: Wer darf nach dem Tod eines Nutzers auf dessen Konto zugreifen und es weiterführen?

Beitrag lesen
Datenschutzrecht, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
22.07.2025

BGH-Urteil ermöglicht Klagen bei Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber

Mit Urteil des Bundesgerichtshofs vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 186/17) wurde entschieden, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Informationspflichten wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen können. Der Entscheidung des BGH liegt ein Sachverhalt zugrunde, bei dem ein Betreiber eines sozialen Netzwerks, in diesem Fall Facebook, seine Nutzer nicht ausreichend über Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten informierte.

Beitrag lesen
Internationales Arbeitsrecht
17.07.2025

Die Rügepflicht im Arbeitsrecht (NLD)

Das Gesetz verlangt von einem Gläubiger eine rechtzeitige Rüge, wenn ein Schuldner eine mangelhafte Leistung erbracht hat. Diese so genannte „Rügepflicht“ gilt für alle Schuldverhältnisse. Denken Sie an die Verpflichtung zur Lieferung eines Autos, die Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, aber auch an Verpflichtungen aus einem Arbeitsvertrag. Die Anwendbarkeit der Rügepflicht im Arbeitsrecht war lange Zeit unklar. Der Hoge Raad hat 2024 über die Rügepflicht in diesem Rechtsbereich entschieden. In diesem Beitrag wird die Auffassung des Hoge Raad erörtert.

Beitrag lesen